Posts mit dem Label ZDF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ZDF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. Mai 2020

Corona-Virus (IV)

So wirbt der NDR für die
Maskenpflicht.
Hannover-22. April 2020. Niedersachsen will am Montag in Bussen, Bahnen und im Einzelhandel die Maskenpflicht einführen, obwohl der niedersächsische Ministerpräsident noch gestern Nacht bei Markus Lanz "voreilige Kollegen" kritisiert hat, die sich zu diesem Schritt bereits entschlossen hatten. Ich schickte soeben Anfragen an das ZDF und die Staatskanzlei. Meine Frage: Ist Stephan Weil in dieser Sendung gedoubelt worden? Hier klicken

Hannover-24. April 2020. Das ZDF hat mir geantwortet, die Staatskanzlei (noch) nicht. 

Hannover-23. April 2020. Meine mails an das ZDF und an die Staatskanzlei erregen bei Facebook große Aufmerksamkeit. Außerdem preisen dort Baumärkte ihre Masken an und verbinden diese Werbung mit der Aufforderung, sich zu beeilen, weil die Masken angeblich schnell ausverkauft sein werden.


Düsseldorf-23. April 2020. Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat die geplante nahezu bundesweite Maskenpflicht kritisiert: "Ich trage selber eine Maske, aus Höflichkeit und Solidarität, halte eine gesetzliche Pflicht aber für falsch", sagte Montgomery der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). "Wer eine Maske trägt wähnt sich sicher, er vergisst den allein entscheidenden Mindestabstand", betonte der Mediziner. Bei unsachgemäßen Gebrauch könnten Masken gefährlich werden. Im Stoff konzentriere sich das Virus, beim Abnehmen berühre man die Gesichtshaut, schneller könne man sich kaum infizieren. Montgomery erklärte weiter, eine gesetzliche Maskenpflicht könne es nur für echte Schutzmasken geben - eine Pflicht für Schals oder Tücher sei "lächerlich". Zugleich verwies er darauf, dass man derzeit noch alle "echt wirksamen Masken" für das medizinische Personal, Pflegende und Gefährdete brauche. Montgomery sagte: "Aber was will man gegen den Überbietungswettbewerb föderaler Landespolitiker mit rationalen Argumenten tun?"

www.rp-online.de

Hannover-23. April 2020. Das Land Niedersachsen hat die Verordnung, die am Montag in Kraft treten soll, noch nicht veröffentlicht. Die Liste der veröffentlichten Verordnungen endet am 17. April 2020. Medien berichten bereits, dass es rechtliche Zweifel an der neuen Verordnung gibt.

Hannover-24. April 2020. An der Veröffentlichung wird noch gearbeitet, die Verordnung tritt ja auch erst am Montag in Kraft. Was man bisher erfahren kann, ist dies (meine Anmerkungen in Klammern):

(1) Besucherinnen und Besucher von Verkaufsstellen, Einkaufscentern und Einrichtungen nach § 3 Nrn. 6 und 7, mit Ausnahme von Buchst. k, (um zu erfahren, was in diesem § steht,  muss man sich eine andere Verordnung anschauen, aber welche? Von wann ist die?) sowie Personen, die als Fahrgast ein Verkehrsmittel des Personenverkehrs (öffentlicher? Oder gilt das auch für Taxis?) und die hierzu gehörenden Einrichtungen, wie zum Beispiel Haltestellen und Aufenthaltsbereiche am Gleis (wer  angerannt kommt und im letzten Moment in den Bus oder in die Straßenbahn springt, ist nicht gemeint?), sind verpflichtet, eine textile (warum wird in Absatz 2 noch mehr zugelassen?) Barriere als Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen (völlig bedecken bis zum Atemstillstand?). Private Personenkraftwagen sowie private und gewerbliche Lastkraftwagen sind keine Verkehrsmittel des Personenverkehrs im Sinne des Satzes 1 (gilt in diesen Verkehrsmitteln die Abstandsregel oder darf ich z. B. in einem Auto fünf Personen transportieren?).
(2) Eine Mund-Nasen-Bedeckung im Sinne des Absatzes 1 ist jede textile Barriere, die aufgrund ihrer Beschaffenheit geeignet ist (die Eignung ergibt sich aus Absatz 1?) , eine Ausbreitung von übertragungsfähigen Tröpfchenpartikeln durch Husten, Niesen und Aussprache zu verringern (wie wird das gemessen und wer misst das?), unabhängig von einer Kennzeichnung oder zertifizierten Schutzkategorie (stimmt, ist wirklich überflüssig); geeignet sind auch Schals, Tücher, Buffs (sind sie nicht), aus Baumwolle (ist Baumwolle textil?) oder anderem geeignetem Material (die Erklärung, was warum geeignet ist, fehlt immer noch) selbst hergestellte Masken oder Ähnliches (scheint mir besonders geeignet zu sein, Papier, Pappe, Eisen, Eisen kann nicht sein, bricht laut Drafi Deutscher).
(3) Personen, für die aufgrund von Vorerkrankungen, zum Beispiel schwere Herz- oder Lungenerkrankungen (stimmt, denen ist diese Verordnung wirklich nicht zuzumuten, die sterben sonst schon vorher weg), wegen des höheren Atemwiderstands das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nicht zumutbar ist, sind von der Verpflichtung nach Absatz 1 ausgenommen (muss man ein Attest eines Arztes dabei haben?).
(4) Von der Verpflichtung nach Absatz 1 sind Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres ausgenommen (liebe Kinder, sagt euren Eltern, ihr wollt nie sieben werden?)

Bleibt festzuhalten: Niedersachsen führt am Montag die Oder-Ähnliches-Pflicht ein. 

Burgwedel-27. April 2020. Meine Fragen an die Landesregierung vom 23. April 2020, die noch nicht beantwortet sind: Sind Ihnen die Warnungen der Ärzteschaft vor der Maskenpflicht bekannt? Wo bekommt man sichere Masken? Finanziert die Landesregierung den Maskenkauf? Ist ein Bürger/eine Bürgerin verpflichtet, seine Gesundheit zu gefährden, wenn die Regierung das anordnet? Was droht jemandem, der ohne Maske einen Supermarkt betritt?

Berlin-29. April 2020. Die Bundesregierung hat die weltweite Reisewarnung infolge der Coronavirus-Pandemie verlängert. Sie gilt nun "bis auf weiteres", mindestens aber bis 14. Juni. Vor diesem Datum solle die Lage noch einmal neu bewertet werden, dazu wolle man sich vor allem mit den EU-Nachbarn eng abstimmen. MIt der Entscheidung folgte das Kabinett einer Empfehlung des Auswärtigen Amts. tagesschau, 29. April 2020

Region Hannover-30. April 2020. Für Kurzarbeiterinnen, Solo-Selbstständige, Arbeitslose, Freiberufler und Kleinunternehmer (bis zu drei Beschäftigte) richten Stadt und Region einen Sozialfonds in Höhe von 750 000 Euro ein. Unter die Arme gegriffen wird jenen, die in Not geraten und nirgendwo sonst finanzielle Unterstützung bekommen.

Berlin-30. April 2020Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten, Zoos und botanische Gärten sollen wieder öffnen dürfen. Darauf haben sich Bund und Länder bei einer Schaltkonferenz verständigt, teilte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Pressekonferenz mit. 

Merkel betonte, wie wichtig eine gemeinsamen Strategie sei. Sie machte aber auch deutlich, dass es regionale Abweichungen wegen einer regional unterschiedlichen Corona-Lage geben werde.

Die Bundeskanzlerin sprach von einer gewaltigen Herausforderung für die Bürger und alle Ebenen des Landes, für die es "keinerlei Vorlage gibt". Wichtig sei vor allem, die Infektionsketten nachzuvollziehen. Das Hauptziel bleibe, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.

Es sei weiterhin wichtig, Distanz zu halten und die Regeln zu beachten, betonte die CDU-Politikerin.

tagesschau

Region Hannover-2. Mai 2020. Die Region Hannover warnt vor dem Kauf von Hand- oder Flächen-Desinfektionsmitteln, die nicht den gesetzlichen Bestimmungen genügen und womöglich nicht wirksam sind. Hersteller sind verpflichtet folgende Angaben auf der Verpackung zu machen: Name, Anschrift und Zulassungsnummer des Herstellers, Informationen zu allen enthaltenen Wirkstoffen und ihrer Konzentration, Verfallsdatum sowie Hinweise zu Lagerung und Entsorgung. Darüber hinaus müssen Gefahrenhinweise enthalten sein mit den entsprechenden Piktogrammen sowie verständliche Angaben über die Häufigkeit und Dosierung des Mittels. Vorsicht ist geboten bei Mitteln, die mit dem Hinweis "umweltfreundlich" oder "ungiftig" - diese sind irreführend und daher verboten. 

Corona-Virus (V)

Freitag, 17. Januar 2020

Tjaden tappt (419)

Weil es so lustig ist...

...habe ich heute einen weiteren Brief an den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio geschrieben (auch meine Vermieterin trug schon einiges zu der Briefflut bei):

Beitragsnummer 287 300 346

Sehr geehrte Damen und Herren,

die ersten Jahre des Briefwechsels und der Telefongespräche enden für mich also mit einer Überraschung: Mir gehören Betriebsstätten.

Da das vierte Zimmer unserer Wohngemeinschaft an eine Wohnung grenzt, in der ein Baby lebt, vermute ich, dass in diesem Zimmer Babynahrung hergestellt wird. Mein Zimmer dürfte als Redaktionsbüro gelten, die beiden anderen Zimmer, die vornehmlich von Technikern genutzt werden, könnten Tüftelstudios sein.

Ich bitte Sie um eine notariell beglaubigte Bescheinigung, dass mir diese Betriebsstätten gehören. In der Küche vermute ich ein Kochstudio. Es handelt sich also um fünf Betriebsstätten.

Betriebsstätten futsch

25. September 2019. Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio hat mir heute meine Betriebsstätten wieder weggenommen. Mitgeteilt wird mir: "Ihr Vermieter übernimmt die Anmeldung und Zahlung der Rundfunkbeiträge für Ihre Wohnung (gemeint ist die Wohnung unserer Wohngemeinschaft) ab 1. 11. 2018. Wir haben daher Ihr Beitragskonto mit Ablauf des Monats 10.2018 abgemeldet."

Eine Betriebsstätte wieder da

19. Dezember 2019. Das kann niemand erfinden: Heute habe ich wieder einen Brief vom Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio bekommen. Im Betreff steht meine abgemeldete Beitragsnummer 287 300 346, im Text eine andere. Unter der zweiten Beitragsnummer soll ich eine Betriebsstätte angemeldet haben (nicht mehr mehrere). Für die soll ich nun Rundfunkbeiträge nachzahlen. 705,26 Euro! Wann, teilt man mir nicht mit.

Nicht mehr begriffsstutzig

17. Januar 2020. Oh, wie ist das schön. Nun hat der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio begriffen, was meine Vermieterin und ich seit Monaten vorschlagen. Unserem Wunsch wird entsprochen-und zwar rückwirkend.

Was vorher geschah

Sonntag, 15. September 2019

Tjaden tappt (395)

Das könnte Ihr neuer Arbeitsplatz sein.
Wie bekommt man einen Job beim Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio? Nützliche Tipps

29. Mai 2019. Wenn Sie das schon nicht begreifen, dann können Sie für den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio arbeiten: Ich habe seit dem 17. Februar 2014 ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft. In dem Haus gibt es drei weitere Zimmer. Das begreifen Sie? Dann passen Sie bloß auf, Sie bringen sich möglicherweise um einen neuen Job in Köln. Auch Wohngemeinschaften müssen Rundfunk- und Fernsehgebühren zahlen. 14,50 Euro im Monat. Das macht Sie hellhörig. Okay, so bewahren Sie sich Ihre Jobchancen. 

In meiner Wohngemeinschaft wechseln die Mitglieder. Den vorerst letzten Auszug hat es am 1. April 2018 gegeben. Dieses Mitglied bezahlte 15 Monate lang die Rundfunk- und Fernsehgebühren. Er meldete sich und damit die Wohngemeinschaft beim Beitragsservice ab. Die Kölner machten mich ausfindig und forderten mich im September 2018 zur Gebührenzahlung auf. Gefordert wurden von mir über 900 Euro. Finden Sie Klasse? Dann sind Sie bestens für den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio geeignet.

Ich informierte meine Vermieterin. Wir verfassten fortan Briefe an den Beitragsservice. Das finden Sie lästig? Ein weiterer Pluspunkt für Sie. Die Kölner reagierten verhalten, d. h. manchmal monatelang gar nicht. Bis zum Januar 2019. Wunschgemäß meldete ich das Gebührenkonto 287 300 346, also das Gebührenkonto der Wohngemeinschaft, ab. Meine Vermieterin übernahm die Rundfunk- und Fernsehgebühren und bekam dafür ein Konto bei der Gebührenzentrale (4630 170 56).

Das hat den Kölnern aber nicht lange gefallen. Sie schrieben mir heute mit Betreff "Ihr Rundfunkbeitrag-Beitragsnummer 287 300 346": "Sie teilen uns mit, dass für Ihre Wohnung bereits Rundfunkbeiträge gezahlt werden. Unter der von Ihnen angegebenen Beitragsnummer ist eine Betriebsstätte angemeldet. Für Ihre Wohnung wird jedoch bei uns kein Rundfunkbeitragskonto geführt. Wir führen Ihr Beitragskonto deshalb unverändert weiter. Bezahlen Sie bitte den aktuellen Kontostand. Das Beitragskonto weist einschließlich 05.29 einen offenen Beitrag von 827,76 Euro auf."

Super, denken Sie? Erst die Abmeldung eines Gebührenkontos fordern, dann unter dieser Nummer eine Betriebsstätte ausmachen und diese Nummer der Wohngemeinschaft zuordnen. Außerdem die neue Beitragsnummer ignorieren. Daraus ließe sich doch was machen! Man könnte diese 827,76 Euro doch auch noch der Vermieterin in Rechnung stellen. Sie sind bestens geeignet für den Beitragsservice in Köln!

Und sie melden sich doch wieder einmal

15. September 2019. Liegt es an meiner Broschüre "Heiß ist es auch, wenn man nicht lacht", die im August erschienen ist? Zu den heiteren Beiträgen, die ich dort veröffentlicht habe, gehört auch eine Würdigung des Beitragsservices von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Wie dem auch sei. Ich habe einen weiteren Brief bekommen. Datum: 11. September 2019. Der Text:

"Ihr Rundfunk-Beitrag-Beitragsnummer 287 300 346

Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Sie möchten Ihr Beitragskonto abmelden, da Sie in eine Wohnung ziehen oder gezogen sind, für die bereits Rundfunkbeiträge gezahlt werden.

Wir konnten, mit den von Ihnen gemachten Angaben, ein nicht privates Beitragskonto ermitteln. Hierunter sind jedoch lediglich Betriebsstätten gemeldet. 

Bitte berücksichtigen Sie, dass wir deshalb das Beitragskonto 287 300 346 unverändert weiterführen.

Beachten Sie bitte den aktuellen Kontostand. Das Beitragskonto weist einschließlich 08.2019 einen offenen Beitrag von 880,26 Euro auf.

Für Ihre Unterlagen haben wir die Daten des Beitragskontos zusammengestellt. Ist alles korrekt?"

Aber sicher. Korrekter könnten sie gar nicht sein, zumal in dieser Zusammenstellung lediglich der offene Betrag steht...

Was später geschah

Samstag, 20. Oktober 2018

Tjaden tappt (290)

Beitragsservice? Oder Fake-Behörde?
Jede Wohngemeinschaft muss ein Vermieter-Büro haben

14. August 2018. Nun erwartet der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio also von jeder Wohngemeinschaft, dass sich das Büro des Vermieters im gleichen Haus befindet? Schon nebenan ist gebührenpflichtig? 

Die GEZ-Geschichte der Wohngemeinschaft von Jens M. habe ich bereits erzählt. Die Rundfunkbeiträge soll wohl nur er bezahlen. Alle anderen WG-Überweisungen werden jedenfalls seit Jahren ignoriert. Seine aktuellen Schulden belaufen sich demnach auf 935,26 Euro. Darüber hat sich auch sein Vermieter gewundert. Deswegen schrieb er einen Brief an den Beitragsservice. Er wies darauf hin, welches Mitglied der Wohngemeinschaft wann die Rundfunkbeiträge bezahlt hat. Außerdem teilte er dem Beitragsservice mit, dass er ab Juli 2018 die Beiträge zahlt. Denn das zahlende Mitglied der Wohngemeinschaft ist ausgezogen. Für seinen Brief verwendete der Vermieter seine Büroadresse. 

Das soll Jens M. nun zur Beitrags-Last gelegt werden. Der Gebührenservice teilt ihm heute mit: "In Ihrem Schreiben machen Sie Angaben zu einer abweichenden Adresse, daher ist eine Klärung zu Ihrem Beitragskonto nicht möglich. Wir führen das Beitragskonto unverändert weiter."

Ein Widerspruch gegen den Bescheid sei zudem nicht mehr möglich. Die Festsetzung von 935,26 Euro sei rechtskräftig. Dann wird es scheinbar nett: "Um Ihnen die Zahlung zu erleichtern, bieten wir Ihnen eine Ratenzahlung an."

Der Beitragsservice sollte sich das noch einmal gut überlegen. Erstens fordert er von Jens M. doppelte Zahlungen der Wohngemeinschaft, zweitens ignoriert er das Angebot und die Hinweise des Vermieters. Weil sich dessen Büro nicht in der Hausnummer 6 befindet, sondern in der 8?

Beitragsservice schweigt

20. Oktober 2018. Der Gebührenservice lässt nichts mehr von sich hören, berichtet Jens M.: "Auch bei meinem Vermieter melden die sich nicht, so dass unsere Wohngemeinschaft seit Juli 2018 gar keine Gebühren mehr bezahlen muss."




Mittwoch, 14. März 2018

Der Junge aus Bangladesch

Kinderarbeit in Textilfabrik.
Mail an das Zweite Deutsche Fernsehen "heute"-journal

6. Februar 2018. Sie haben heute einen Beitrag ausgestrahlt über einen Jungen aus Bangladesch, der in der Textilindustrie arbeitet. Er ist 13 Jahre alt, muss arbeiten, damit seine Familie über die Runden kommt, kann nicht die Schule besuchen.Seine Mutter sagt, dass sie das bedauert, aber es gebe keine andere Möglichkeit. Nach Ihren Angaben verdient er 40 Euro im Monat.

Wie kann man diesem Jungen und seiner Familie helfen? Wie kann man ihm einen Schulbesuch ermöglichen? Auf direktem Wege. Mit der Garantie, dass er dann auch wirklich die Schule besucht. 

Ihr Beitrag endet mit der Vermutung, dass dieser 13-Jährige die Welt für ungerecht hält. Das stimmt. Für diesen Jungen kann es aber anders kommen.

Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar. Der Junge wohl auch. Ich veröffentliche diesen Aufruf auf http://blogdirdeinemeinung.blogspot.de möglicher Nachahmer wegen.

Der Klick zum "heute"-Beitrag 

Antwort des ZDF


8. Februar 2018. Sehr geehrter Herr Tjaden,
vielen Dank für Ihre E-Mail an das ZDF.
Die schon lange bestehenden Missstände in der Texiltindustrie und die Kinderabeit in Bangladesch sind unlängst der Anlass gewesen, im "heute-journal" darüber zu berichten. Dabei hat das ZDF das Alltagsleben des dreizehnjährigen Mohammed Sakib gezeigt, das beispielhaft für die Situation vieler Kinder in diesem Land steht.
Ihre Anfrage, wie man dem gezeigten Jungen persönlich helfen kann, haben wir einstweilen an Normen Odenthal, den Autor des Beitrags, weitergegeben. Da er sich gegenwärtig auf einer Drehreise befindet, hat uns bislang noch keine Nachricht von ihm erreicht. Nach seiner Rückkehr wird er uns aber sicher mitteilen, ob es eine Möglichkeit der Unterstützung für Mohammed gibt.
Wir bitten Sie daher um Geduld und freuen uns, wenn Sie auch weiterhin zu unseren interessierten und engagierten Zuschauern gehören. 
Mit freundlichen Grüßen

Ihr Zuschauerservice

26. Februar 2018 Sehr geehrter Herr Tjaden,

mit Blick auf Ihren Wunsch, Mohammed Sakib zu unterstützen, haben wir mittlerweile dies erfahren:

Da Mohammeds Familie in Bangladesch keinerlei Bankverbindung und das ZDF keinen verlässlichen Kontakt dorthin hat, der eine persönliche Geldübergabe organisieren könnte, gibt es leider keine Möglichkeit der Unterstützung. Wir können tatsächlich nicht  gewährleisten, dass eine Spende auch dort ankommt, wohin sie gelangen soll und auch nicht, dass sie für den gewünschten Zweck, Schulbesuch etc., verwendet wird. Sollte Spendengeld verlorengehen oder an einen falschen Adressaten geraten, wäre dies eine Situation, die wir nicht verantworten können. Da ZDF-Reporter außerdem sehr selten in Bangladesch sind, können wir auch nicht zusagen, eine Spende persönlich zu überreichen.


Es tut uns leid, dass wir Ihnen keine andere Antwort als diese geben können.
Mit freundlichen Grüßen

Ihr Zuschauerservice

Ich habe die "Bild"-Zeitung eingeschaltet

27. Februar 2018 Lieber Heinz-Peter, wende Dich da doch bitte an unsere Kollegen von "BILD News", die sind für internationale Fälle zuständig.
Beste Grüße aus Hannover

1. März 2018 Lieber Herr Tjaden,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Wir sind begeistert davon, wie Sie versuchen hier zu helfen. Ich habe umgehend bei den Kollegen der Auslandsredaktion nachgefragt.
Leider mussten mir die Kollegen mitteilen, dass auch diese keinen Kollegen dort vor Ort haben.

Die einzige Möglichkeit, die Sie über BILD noch haben, ist BILD hilft e.V. "Ein Herz für Kinder". Vielleicht können die Kollegen dem Jungen
aus Bangladesch helfen. Die Kollegen erreichen Sie unter: bildhilft@bild.de

Ich wünsche Ihnen vom ganzen Herzen viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen

Marko Schultheiß-Bock
Leserredaktion BILD



8. März 2018 Sehr geehrter Herr Tjaden,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Unsere Redaktion „Ein Herz für Kinder“ hat uns gebeten, Ihnen zu antworten. Ein "Herz für Kinder“ kann hier nicht tätig werden, weil die Kollegen auch keinen Kontakt zu dem Kind haben. Falls unser Verein „Ein Herz für Kinder“ ein Kind aus der Berichterstattung der BILD unterstützt, wird der Kontakt immer über einen Reporter vor Ort gehalten.  Außerdem suchen wir nicht eigenständig nach Projekten, die Unterstützung benötigen. Täglich gehen Hilfegesuche direkt von Organisationen oder Familien ein, die wir sorgfältig prüfen und im Verein vorstellen.


Mit freundlichen Grüßen

Viola Johnsson
Leserredaktion BILD

BILD-Leser-Reporter
BILD kämpft für Sie!

Ich habe diesen mail-Wechsel auf den Facebook-Seiten des Deutschen Roten Kreuzes und des Jugendrotkreuzes verlinkt.

14. März 2018 Hallo Heinz-Peter, vielen Dank für Deine Nachricht. Der Auftrag des DRK besagt deutlich, dass wir uns im Ausland nur in humanitären Krisen engagieren dürfen und nur auf Anfrage der lokalen Rotkreuzgesellschaft. Leider sind Einzelschicksale keine Krisen in diesem Sinne. Wir können daher nicht helfen und bitten um Verständnis.  Alles Gute wünscht das DRK-Webteam 

Sonntag, 27. August 2017

Splitter 8

Die ersten Werbeplakate hängen schon herum. 


















Buch statt Wahlkampf

Das ist doch wieder einmal typisch: Alle machen Wahlkampf. Angela Merkel schreibt ein Buch. Der Titel klingt zwar etwas sperrig, der Titel lautet "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben", außerdem hätten gut und gerne 100 Seiten mehr dem Werk gut zu Umschlag gestanden, aber die Aufmerksamkeit der Medien ist ihr sicher.

Worüber Merkel schreibt? Das ist ein streng gehütetes Geheimnis des Verlages. Bis zum 24. 9. soll darüber nichts durchsickern. Der "Spiegel" vermutet, dass es sich um einen Roman im Stile von Rosamunde Pilcher handelt, der sicherlich sofort vom ZDF verfilmt wird, die "Süddeutsche Zeitung" will erfahren haben, dass es sich um ein politisches Buch handelt, mit dem Angela Merkel an die Doktorarbeit von Helmut Kohl anknüpfen will. 

Laut "Frankfurter Rundschau" soll für dieses Buch aber keinesfalls gelten, was für Kohls Doktorarbeit gilt: "Niemand, der mehr über Merkels Sicht auf die Ereignisse der Nachkriegszeit erfahren will, muss sich während des Lesens mit einer Beobachtung durch den Verfassungsschutz einverstanden erklären. Dieses Buch wird im Gegensatz zu Kohls Geheimschrift frei verkäuflich sein." Darauf habe der Verband der Deutschen Buchhändler bestanden.

Gerüchte, dass sich der Verkaufsstart verzögern könnte, weisen Autorin und Verlag zurück: "Wir schaffen das." 

Womit man rechnen muss, wenn man Kohls Doktorarbeit lesen will

Der erste Splitter

Der neunte Splitter


Anschau-bar

Gesund und umweltfreundlich. Foto: VVV Hannover-die  schmucke Stadt April-Sonntag in Hannover-List Bärenstarkes Hannover Im Süden von Hann...