Burgdorf. Ulrike Gerold und Wolfram Hänel erzählen in ihrem jüngsten Krimi von einem Mord in Italien. Im CulturCircus am 14. Juni. Die Lesung beginnt um 19 Uhr. Die Bücher der Hannoveranerin und des Hannoveraners erscheinen unter dem Pseudonym Giulia di Fano. Musikalisch begleitet werden sie von Arndt Schulz mit italienischen Schlagern. Gerold und Hänel lüften auch einige Geheimnisse ihrer schriftstellerischen Arbeit. Eintrittskarten gibt es bei Bleich in der Braunschweiger Straße 2.
Internette Zeitung von Heinz-Peter Tjaden Drei Eichen 1 A 31303 Burgdorf heinzpetertjaden03@gmail.com Die beliebtesten Beiträge der vergangenen 7 Tage mit Foto
Sonntag, 4. Juni 2023
BU-Notizbuch
Nun passt eine Frau auf unser Steuergeld auf. Der bisherige Chef des Burgdorfer Finanzamtes Peter Niemann verabschiedet sich in den Ruhestand, Andrea Rother setzt sich auf seinen Stuhl. An Führungsrollen ist die neue Chefin gewöhnt. Sie hatte sie in Braunschweig-Altewiekring inne und in Peine.
Gelöscht wird wie früher, aber an der Spitze der Feuerwehr von Heeßel gibt es Veränderungen. Reinhard Nicks heißt der neue Ortsbrandmeister, sein Stellvertreter Marc-Robert Krey.
BU-Musik
Sie können Klavier spielen
Ehlershausen. Das Piano-Duo Swantje Bein und Martin Schulte aus Hannover spielt am 4. Juni in der Martin-Luther-Kirche Filmmelodien. Das Konzert beginnt um 17 Uhr.
Burgdorf. In dem Zirkuszelt, das beim 12. Burgdorfer Culturcircus im Schlosspark steht, wird am 16. Juni die dritte Mitsing-Party gefeiert. Lutz König moderiert den Abend und sorgt ab 20 Uhr auf der Gitarre für die musikalische Begleitung. Eintrittskarten gibt es bei Bleich in der Braunschweiger Straße. Der eigentliche Partytermin entfällt. Die Eintrittskarten für den 14. Oktober gelten somit für den 16. Juni.
Schöpferisches Konzert
Burgdorf. In der Bibel gibt es zwar zwei Schöpfungsgeschichten, aber Joseph Haydns Oratorium "Die Schöpfung" gibt es nur einmal. Aufgeführt wird es am 17. Juni in der Sankt-Pankratius-Kirche. Das Konzert beginnt um 19 Uhr.
BU-Lehr- und hilfreich
Obdachloser Schimmelreiter
Das Foto auf dem Cover meiner Broschüre "Obdachloser Schimmelreiter" kennen bereits viele, denn ich habe es im Internet an vielen Stellen hochgeladen. Es zeigt die Dusche im ersten Stock der städtischen Unterkunft Drei Eichen. Nicht nur dort werden Krankheitserreger gezüchtet, Auch einige Behörden der Stadt Burgdorf kennen dieses Foto. Abhilfe wird nur versprochen.
Ich wohne seit dem 27. März 2023 in dieser Unterkunft. Nach einer abenteuerlichen Flucht vor einem dreisten Vermieter aus Funchal auf Madeira, der mich mit üblen Methoden um mein Zuhause gebracht hat (Telefonterror, Einbrüche in das Haus am Atlantik, Drohungen, Unterschlagung von Mietanteilen laut Steuerbehörde von Funchal). Eine Mitbewohnerin bedrohte mich mit einem Messer.
In Karlsruhe lernte ich Bahnpersonal kennen, das Unfreundlichkeit für eine Tugend hält, Bahnpolizisten empfahlen mir eine Übernachtung im Regen vor dem Bahnhof, in Burgdorf bei Hannover verbrachte ich zwei Nächte in dem Automatenraum einer Bank, weil das Sozialamt meine mails ignoriert hatte, in Wilhelmshaven allerdings lernte ich tolle Leute des Diakonischen Werkes kennen. Vorbildlich ist auch die Tageswohnung der Diakonie in Burgdorf.
Betrunkenen Obdachlosen begegnet man in dieser Broschüre nur selten. Nicht nur Alkohol kann jemanden aus der Bahn werfen.
Wegen Ausstellung umgezogen
Burgdorf. Ein Fachwerkhaus ist für die Ausstellung "Burgdorfer Häuser und Geschichten" sogar vom Wendland in den Barnackerweg 7 in Otze umgezogen. Die anderen zehn Gebäude standen schon vorher in Burgdorf. Erzählt werden ihre Geschichten bis zum 11. Juni in der Kulturwerkstatt. Geöffnet ist die Ausstellung immer sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Historische Radtour
Burgdorf. Die Ausstellung "Burgdorfer Häuser und Geschichten" endet am 11. Juni, am vorletzten Ausstellungstag steht um 14 Uhr eine Radtour auf dem Programm. Besichtigt werden einige der Häuser, um die es in der Kulturwerkstatt geht.
Blut rettet Leben
Burgdorf. Das Burgdorfer Rote Kreuz bittet am 7. Juni zur Blutspende in die Begegnungsstätte "Herbstfreuden" (heute "Aktiv-Treff"). Angezapft wird von 15.30 bis 19.30 Uhr.
BU-Werbung
Auf dem Weg nach oben
Rang für Rang klettert diese Broschüre über eine ungewöhnliche Begegnung in einem Hostel auf Madeira bei Amazon nach oben. In meinem Madeira-blog belegt ein Artikel über diese liebe Geschichte seit dem 25. April Platz 1. Hier lesen
Geschickte WeichenstellerinSamstag, 3. Juni 2023
Anschau-bar
Druck-Bar
Sechste Ausgabe
Anklick-Bar
BU-Märkte
Für gute Zwecke
Burgdorf. Immer für einen guten Zweck: Aus dem Schützenplatz wird am 4. Juni wieder ein CDU-Floh-Marktplatz. Geöffnet sind die Markttore von 8 bis 16 Uhr.
Lecker, grün und weiß
Burgdorf. Ist wieder Spargelzeit: auch auf dem Wochenmarkt am 3. Juni auf dem Schützenplatz. Die Stangen sind grün und weiß, die angebotenen Kreationen lecker. Dazu gibt es Obst und Gemüse, das zu Spargel passt. Geöffnet sind die Markttore von 7 bis 13 Uhr. Weitere Informationen
Flohmarkt in Bücherei
Burgdorf. Aus der Stadtbücherei wird ein Bücher-Flohmarkt. Angeboten werden bis Ende Juni Krimis, Romane, Kinder- und Jugendbücher, Kochbücher und Ratgeber. Geöffnet ist die Bücherei montags, dienstags und freitags von 12 bis 18 Uhr, donnerstags von 12 bis 19 Uhr.
BU-Freizeit
Schöne Ferientage in Spanien
Burgdorf. Die Stadtjugendpflege lädt auch in diesen Sommerferien 14- bis 17-Jährige zu Ferien in Blanes (Spanien) ein. Übernachtet wird vom 27. Juli bis 4. August in Komfortzelten mit Holzfußboden. Auf dem Programm steht auch ein Ausflug nach Barcelona. Anmeldungen bei www.unserferienprogramm.de/burgdorf
Ausflug zum Tankumsee
Burgdorf. Das Burgdorfer Rote Kreuz lädt am 5. Juli alle Behinderten zu einer Busfahrt an den Tankumsee ein. In einem Restaurant werden Kaffee, Kuchen und Abendbrot serviert. Abfahrt ist um 13 Uhr vom Pferdemarkt-Parkplatz. Der Ausflug ist kostenlos. Anmeldeschluss ist am 15. Juni. Weitere Informationen: Telefon 05136/89 82 14.
BU-Theater
BU-Sport
Donnerstag, 1. Juni 2023
Verantwort-Bar
Heinz-Peter Tjaden
Caminho do Arieiro de Baixo 5
Mittwoch, 31. Mai 2023
Tjaden tappt (563)
Az. DRII 467/15 Anjas Erste Property
![]() |
Northdata Hier klicken |
"Überweisen Sie das Geld." Auf diese Bitte hat ein Mitarbeiter der Sparkasse Hannover vor Jahren zurückhaltend reagiert. Er gab zu bedenken, dass Grundlage der Forderung ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss sei. Ich entgegnete, dass es diese Pfändungsgläubigerin nicht mehr gibt. Er überwies die vierstellige Summe an das im Beschluss angegebene Konto von Anjas Erster Property. Am nächsten Tag kam das Geld mit dem Vermerk "Empfängerkonto unbekannt" zurück. Der Mitarbeiter der Sparkasse Hannover freute sich mit mir.
Wie konnte ich so sicher sein? Wegen all der Erfahrungen, die ich mit dieser Immobilienfirma gemacht habe. 2014 gewann diese Firma zwar ein Verfahren gegen mich vor dem Amtsgericht in Wilhelmshaven, aber dieser Erfolg war nur möglich, weil die Richterin jedes Argument von mir vom Tisch wischte. Von mir kopierte Kontoauszüge als Belege geleisteter Mietzahlungen erkannte sie nicht an.
Als der Beschluss rechtskräftig war, tat ich, was ich tun musste. Ich schickte mein Sparbuch an den angeblichen Generalbevollmächtigten von Anjas Erster Property. Das Guthaben rührte er aber bis heute nicht an.
Möglicherweise waren der angebliche Geschäftsführer Haas aus Schollbrunn und er zu beschäftigt mit der Ankurbelung der Briefkasten-Nachfrage, an der sich auch die Verwalterin der Anjas-Häuser, Treureal, beteiligte. Wenn eine Mieterin oder ein Mieter in unserem Haus dachte, nun habe man Immobilienhai oder Hai-Fan gesichtet, waren die längst schon wieder woanders.
Heute ist Anjas Erste Property wieder gesichtet worden. Bei der Sparkasse Hannover. Ein Mitarbeiter hat mir mitgeteilt, wieviel Geld mir jetzt weggepfändet werden soll. 15 750,43 Euro! Bei dieser Summe kann ich nicht sagen "Überweisen Sie das Geld", weil es morgen wieder auf meinem Konto wäre...
Montag, 29. Mai 2023
Tjaden tappt (562)
Fachwerkhaus an Fachwerkhaus und Auto an Auto. Foto: Heinz-Peter Tjaden |
Die beste Idee stammt immer noch von mir: Zwischen Beinhorn und Hochbrücke werden Staukassen eingerichtet, je weiter sich die Blechlawine an Burgdorf herantraut, desto höher wird die Gebühr. Auch eine Zeitung aus Hannover sprang sofort auf diesen Vorschlag an und übernahm meinen Aufmacher aus der Wochenend-Zeitung "Neue Woche", für die ich damals gearbeitet habe. Stadtdirektor Horst Bindseil hielt die Idee ebenfalls nicht für schlecht, er rief mich am Montag an und hoffte lediglich, dass sie etwas einfacher ausfalle.
Die zweitbeste Idee stammt weiterhin von Buchhändler Ulrich Wegener. Der plädierte für die ganz hohe Lösung. Der auf der Marktstraße störende Verkehr sollte auf einer Hochbrücke über Kirche und Geschäfte hinweggeleitet werden.
Die drittbeste Idee hatte stets Stadtdirektor Horst Bindseil. Wenn der Rat aus der Marktstraße eine Einbahnstraße machen wollte, wies er darauf hin, dass niemand aus einer Bundesstraße eine Einbahnstraße machen könne.
Da meine Idee nichts weiter war als ein April-Scherz, Ulrich Wegener sich lediglich einen Scherz erlaubte und nicht nur der Stadtdirektor den Dienstweg einhielt, wurde schließlich die Nordumgehung gebaut. Dass diese Umgehung zu weniger Verkehr auf der Marktstraße führen würde, glaubte kein einziger Experte. Man könne nur hoffen, dass er nicht mehr zunehme. Danach gab es Versuche, diese Experten Lügen zu strafen. Doch die Experten behielten Recht.
Dieses Mal soll es wohl die Menge machen, und zwar die Menge der Parteien, die sich im Rat für den nächsten Versuch zusammengetan hat. Dass der Bürgermeister, der zur CDU gehört, nichts von diesem Versuch hält, stört nicht einmal die CDU, die mit der SPD , der FDP und den Grünen auf das Prinzip Hoffnung setzt. Die Blechlawine soll nur noch eine Richtung kennen, ab zur Hochbrücke!
Samstag, 20. Mai 2023
Tjaden tappt (561)
Wenn es um Comedy geht, Stadtsparkasse Burgdorf
Comedy? Im Fernsehen? Auf Comedy Central? Vergessen Sie es und merken Sie sich: Comedy, Stadtsparkasse Burgdorf.
Erste Szene: Ein Mann um die 30 legt Geldscheine auf die Schale des Münzautomaten und hebt sie an. Was nicht davongleitet, wird zum Gleiten gebracht. Doch auf eine Quittung für die Einschiebung wartet der Mann vergeblich. Also ruft er Hilfe. Leider kommt kein Zauberer, der aus den Euro Dollar macht, sondern eine entsetzte Bankangestellte.
"Was haben Sie da gemacht?", fragt sie.
Wenn er das wüsste, hätte er es nicht getan, deswegen hört man die Stimme der Bankangestellten kurz darauf von der anderen Seite des Automaten. "Wie soll ich die denn hier wieder rauskriegen?"
Zweite Szene: Ein älteres Ehepaar geht zum Kontoauszugsdrucker. Sie fischt eine Karte aus ihrer Handtasche, gibt sie ihrem Mann, der sie in den dafür vorgesehenen Schlitz steckt. Er fordert die Kontoauszüge an und gibt die Geheimzahl ein. Der Automat lehnt den Druckbefehl ab. Das Ehepaar berät und erinnert sich. "Wir haben doch erst vorige Woche Auszüge geholt", sagt er. "Deswegen bekommen wir keine neuen." Das Ehepaar verlässt die Stadtsparkasse.
Nach einer Weile kehrt er zurück und betrachtet den Automaten aus sicherer Entfernung. Dann kommt auch sie. Sie gibt ihm nach kurzer Beratung erneut die Karte. Der Automat reagiert wie bereits bekannt. Sie holt Hilfe. Die Sparkassenmitarbeiterin entdeckt den Fehler schnell. Das Ehepaar hat versucht, mit der Karte der Frau das Konto des Mannes aufzurufen. "Dann müssen Sie auch die PIN Ihrer Frau eingeben", sagt sie. "Meine Frau hat gar keine PIN", antwortet der Mann.
Ob das Paar noch ein drittes Mal gekommen ist, würden Sie im Fernsehen erst in der nächsten Folge erfahren. Hier gar nicht.
Montag, 15. Mai 2023
Tjaden tappt (560)
Bitte recht unfreundlichDer unfreundlichste Lift
Deutschlands. Foto: Tjaden
Unfreundlicher als von dieser Frau kann man in Burgdorf gar nicht begrüßt werden. Ihre Stimme hat sie bedauerlicherweise dem Lift am Bahnhof geliehen. Kaum hat man auf den Knopf gedrückt, schimpft sie "Tür öffnet." Den zweiten Knopfdruck kommentiert sie missmutig mit "Tür schließt."
Die Fahrt dauert keine fünf Sekunden, die reichen aber für Schnarr- und Quietschgeräusche des Fahrstuhls. Dann meldet sich wieder die stinksaure Frau. "Tür öffnet." Die Türflügel gleiten auseinander. "Ausgang", mag diese Frau auch nicht.
Freut sie sich etwa, wenn man wieder abreist? Auch nicht. "Tür öffnet." "Tür schließt." "Tür öffnet." "Bahnsteig." Und tschüss.
Samstag, 13. Mai 2023
Tjaden tappt (559)
Schiedsfrau des Amtsgerichtes Burgdorf nimmt Abschied
11. Mai 2023. Werbung wirkt. Auch per Mail. Das gilt auch für meine Broschüre "Obdachloser Schimmelreiter". Auch die Schiedsfrau des Amtsgerichtes Burgdorf S. B., die mir Hilfe versprochen hat, hat bei meinem Einsatz gegen die Missstände in der städtischen Unterkunft Drei Eichen, hat eine Werbe-mail bekommen. Ihre Antwort: Streichen Sie mich aus Ihrem Verteiler. Sie wünscht mir, dass ich meinen Frieden finde.
Um meinen Frieden geht es allerdings gar nicht. Es geht um die Gesundheit der Frauen und Männer, die dort untergebracht werden. Die Fotos, die ich in der Unterkunft gemacht habe, schockieren viele. Im In- und Ausland. Aus meiner Broschüre erfahren die Leserinnen und Leser aber auch, wer in Drei Eichen wohnt, wie sie miteinander umgehen. Im Erdgeschoss von 1 A hat sich eine Gemeinschaft gebildet, die anständig miteinander umgeht und auch Spaß hat. Gegenseitige Hilfe ist so selbstverständlich wie Rücksichtnahme. Von denen will keiner aus meinem Verteiler genommen werden.
13. Mai 2023.Gelesen haben kann diese Schiedsfrau meine Broschüre nicht. Sie ist nämlich erst heute veröffentlicht, worden.
Mittwoch, 26. April 2023
Tjaden tappt (558)
Die Nester der anonymen Kommentatoren
Irgendwo muss ein Nest sein, sagt man, wenn sich Ereignisse häufen. In diesem Fall anonyme Kommentare. Auf Madeira habe ich in über zwei Jahren auf www.madeiraobserver.eu keinen einzigen bekommen. Der Regierungschef reagierte sogar mit Likes auf Facebook, auch bei Kritik.
Mit anonymen Kommentaren geradezu zugeschüttet wurde ich von 2004 bis 2013 in meinem Geburtsort Wilhelmshaven. In Wilhelmshaven gründeten wir 2004 die Wochenzeitung "2sechs3acht4", die Konkurrenz fegte uns mit Dumping bei den Anzeigen wieder weg. Inserierte bei uns ein Autohändler, bekam er einen Anruf des Verlegers der Tageszeitung und der anderen Wochenzeitungen mit der Ankündigung, bei diesem Händler im Wiederholungsfalle keine Dienstwagen mehr zu kaufen. Nach dem Aus für unsere Wochenzeitung machte ich im Internet weiter.
Nun bin ich wieder in Burgdorf-und habe Spaß bei der Arbeit für www.burgdorferkreisblatt.de Doch anonyme Kommentatoren versuchen, mir diesen Spaß zu verderben. Nach Burgdorf zurückgekehrt bin ich u. a., weil ich es auf Madeira mit einem üblen Vermieter zu tun bekam, der im August vorigen Jahres anfing, mich zu terrorisieren:
Donnerstag, 20. April 2023
Tjaden tappt (557)
Furchen auf der Stirn
Der Bolzplatz an der Aue macht nach dem verregneten Pferdemarkt einen zerfurchten Eindruck. Den will die Stadt wieder beseitigen. Auf Kosten des Verkehrs- und Verschönerungsvereins als Veranstalter des Pferdemarktes. Meldet heute der "Anzeiger für Burgdorf" als Aufmacher. Und ich bekomme Furchen auf der Stirn.
Ich bin immer noch der Meinung, dass mein Neffe Malte und ich 2006 die Einzigen gewesen sind, die auf diesem Bolzplatz jemals mit meinem damals noch kleinen Kumpel Leon Hopgrefe Fußball gespielt haben. Diesen Platz gibt es auch nur, weil er in der Südstadt von Burgdorf nicht angelegt werden durfte. Dafür sorgten damals Leute, die sich ein Urteil des Landgerichtes Hamburg aus dem Jahre 2005 zunutze machten. Dieses Gericht hatte in Hamburg den Bau eines Kindergartens untersagt, weil sich Anlieger beschwert hatten.
Damals galten Kinder noch als Verursacher von nicht zulässigem Lärm. Gerichte wurden mit entsprechenden Klagen zugedeckt, wenn eine Kommune auch nur daran dachte, in Wohngebieten auch etwas für die Kleinen zu tun. Das machte den zuständigen Senator in Berlin so wütend, dass er die zuständigen Behörden anwies, sich nicht mehr um jeden Richterspruch zu kümmern. Der Gesetzgeber änderte das Bundesimmissionsschutzgesetz. Kinderlärm war kein Klagegrund mehr. Niemand könnte mehr einen Bolzplatz in der Südstadt verhindern.
Vielleicht auch deswegen wird derzeit befürchteter Bahnlärm zum Thema. Und ich bekomme wieder Furchen auf der Stirn.
Samstag, 15. April 2023
Tjaden tappt (556)
Na ja. Foto: Tjaden |
15. April 2023, 12 Uhr, das Wetter ist unfreundlich, er mindestens genauso: Der erste Satz des etwa Mittdreißigers, der sich mir im Supermarkt in den Weg stellt: "Machen Sie Ihre Taschen leer, sonst hole ich gleich die Polizei." Der Verkäufer des Back-Shops im Edeka-Markt Cramer in der Weserstraße hält sich im Hintergrund.
Aus diesem Back-Shop befindet sich in meinem geschlossenen Regenschirm eine Tüte mit zwei Ostereiern, soeben bei einer Verkäuferin des Back-Shops gekauft. "Gemeinschaft, Genuss, Gesundheit, natürlich Edeka Cramer" steht auf der Tüte. In meiner linken Jackentasche befinden sich drei Tütchen Salz für die Ostereier, die ich seit Ostern täglich im Kaffeebereich esse. Die Verkäuferin des Back-Shops gibt mir dafür jedes Mal einen kleinen Teller.
Der Mittdreißiger wiederholt seine Aufforderung im Befehlston. Ich zeige ihm mein Handy, das in der rechten Jackentasche steckt, dann meine Kamera und die drei Salz-Tütchen aus der linken Jackentasche. Der wie das Wetter unfreundliche Mittdreißiger verstummt. Meine Fragen scheinen ihm lästig zu sein. Angestrengt schaut er an mir vorbei. Ich drücke ihm die Salz-Tütchen in die Hand. Der Verkäufer aus dem Back-Shop ist längst wieder verschwunden. Was ich falsch gemacht haben soll, bleibt mir ein Rätsel. Mit dem lassen mich der Mittdreißiger und der Verkäufer zurück.
Nächste Woche soll das Wetter freundlicher werden. Der Mittdreißiger hoffentlich auch.
Sonntag, 9. April 2023
Tjaden tappt (555)
Nun müssen sie erst einmal beraten. Foto: Tjaden |
Nico hat eine Jugendgruppe. Mit der zieht er abends los. Zwei, drei Jungs in seinem Alter und ebenso viele Mädchen, die ihn bewundern sollen. Wie er das schaffen will, ist ziemlich dämlich. Das kann er nicht ändern. Denn auch Nico ist ziemlich dämlich. Außerdem sieht er ziemlich nichtssagend aus. Wovon sollen Mädchen schwärmen, wenn ein 14- bis 15-Jähriger nichtssagend aussieht und auch noch dämlich ist? Wie schnell kann es da vorkommen, dass die Mädchen ihre Zuneigung anderen Jungs aus Nicos Jugendgruppe schenken.
Davor hat Nico Angst. So dämlich, dass er nicht einmal davor Angst hat, ist er nicht. Deswegen legt er sich vornehmlich mit Erwachsenen an. Wer sich das traut, muss ein toller Kerl sein. Denkt Nico. Und baut sich in der Stadtsparkase Burgdorf vor mir auf. Er glaubt, dass die Rollen verteilt sind. Ich ein Obdachloser, der auch schon in der Stadtsparkasse geschlafen hat, und er der Jüngling aus gutem Hause, der irgendwann diese Bank übernimmt. Sobald die Grundrechenarten abgeschafft worden sind.
"Soll ich die Polizei holen?", fragt er und will sich in der Bewunderung seiner Gruppe sonnen. "Sie holen sich hier Strom für Ihren Computer. " Dann will er von mir ein Foto machen.
Und wieder geht für Nico nur der Mond auf.
"Ruf die Polizei an", antworte ich.
"Lass uns gehen", sagt ein Mädchen.
An der Bushaltestelle auf der anderen Straßenseite nimmt die Gruppe Aufstellung. Ziemlich ungeordnet. Ich schreibe diesen Artikel. Die Gruppe zieht weiter.
Mittwoch, 5. April 2023
Tjaden tappt (554)
Ich beneide sie. Foto: Tjaden |
Es mag daran liegen, dass im Wort Bicicleta das Verb fahren nicht vorkommt. Jedenfalls radele ich auf der Insel nur sehr selten hinter anderen Radlerinnen und Radlern her oder begegne welchen, die mir entgegenkommen. Kinder dagegen können kaum an sich halten, wenn sie mein Rad sehen, doch diese Begeisterung springt nur auf wenige Eltern über.
Da mein Fahrrad in einem Hostel in Funchal steht, suche ich seit meiner Ankunft in Burgdorf ein gebrauchtes Rad für die zwei, drei Monate, die ich hier verbringe. Der Fahrradhändler in der Poststraße hat sein Burgdorfer Lager auf den Kopf gestellt, gefunden hat er nichts Passendes. Empfohlen worden ist er mir übrigens von Fahrrad Schiwy in der Schmiedestraße. Das nenne ich vorbildliches Verhalten eines Konkurrenten.
Also nahm ich den Bus nach Großburgwedel. Erfolgreich endete diese Fahrt nicht, denn den Fahrradhändler in der von-Alten-Straße gibt es nicht mehr. Die Ladenfläche soll neu vermietet werden. Wenn es um den Fahrradkauf ging, hatte ich also einen gebrauchten Tag erwischt.
Sonntag, 2. April 2023
Entflamm-bar
Feuer unterm kalten Hintern
Das wird aber auch Zeit. Ostersamstag soll dem Winter Feuer unter dem kalten Hintern gemacht werden.
Burgdorf
Heeßel. Auf dem Parkplatz des Heesseler SV wird es ab 19 Uhr mollig warm. Serviert werden gegrillte Leckerbissen und Getränke. Für die Kinder gibt es ein kurzweiliges Programm.
Schillerslage. Das Feuerwehrhaus ist ab 18 Uhr Treffpunkt für alle , die das Frühjahr herbei locken wollen. Die Kinder backen Stockbrot, für die Eltern wird gegrillt.
Dachtmissen. Der Förderverein Ortsfeuerwehr lässt am Feuerwehrgerätehaus die Flammen züngeln. Für die Kinder findet ein Luftballon-Weitflugwettbewerb statt. Außerdem werden für sie Eier versteckt. Los geht es um 19 Uhr.
Otze. Das Osterfeuer wärmt die Gäste ab 19 Uhr am Lindenbrink.
Ramlingen. Am Ortsausgang in Richtung Engensen werden die Flammen vom Feuerwehrmusikzug musikalisch begleitet. Serviert werden ab 19 Uhr Softdrinks, alkoholische Getränke, Pommes und Grillwürstchen.
Weferlingsen. Während ab 18.30 Uhr am Feuerwehrhaus die Flammen lodern, wird von der Ortsfeuerwehr für so manche Gaumenfreude gesorgt.
Sorgensen. Auf der Schützenwiese entfacht nicht die Feuerwehr, sondern die Schützengesellschaft das Osterfeuer. Dazu gibt es ab 19 Uhr Gegrilltes und Getränke.
Uetze
Dedenhausen. Auf dem Grillplatz am Weißen Berg haben zuerst die Kinder ihren Spaß. Sie jagen ab 18 Uhr Ostereier. Sobald es dunkel geworden ist, wird das Feuer angemacht. Das leibliche Wohl kommt auch nicht zu kurz.
Uetze. Für die Kinder wird beim Osterfeuer auf dem Sportplatz vom SV Uetze 08 viel geboten. Für sie dreht sich ein Karussell, sie werfen Dosen um und spielen Fußball. Das Fest beginnt bereits um 17 Uhr.
Schwüblingsen/Altmerdingsen/Katensen. Auf dem Waldsportplatz ist TuS Schwüblingsen für das Osterfeuer zuständig, auf dem Festplatz am Kirchweg die Ortsfeuerwehr von Altmerdingsen, auf dem Festplatz an der Hauptstraße die Ortsfeuerwehr von Katensen.
Hänigsen. Auf dem Feld am Hohen Weg hält die Landjugend das Osterfeuer in Schwung. Beginn ist um 18 Uhr.
Freitag, 31. März 2023
Tjaden tappt (553)
Einer der so genannten "intelligenten Container" in der City von Funchal. Foto: Heinz-Peter Tjaden |
Auf meiner Flucht nach einem Messerangriff in unserem Haus und nach üblen Methoden meines Vermieters RB Living, mit denen mich Vermieter und Angreiferin auf Madeira obdachlos gemacht haben, landete ich schließlich in der städtischen Unterkunft Drei Eichen. Wenn ich morgens das Haus verlasse, schlendere ich gern durch den Stadtpark zur Tageswohnung der Diakonie. Unterwegs rauche ich eine, esse etwas Schokolade. Doch jedes Mal frage ich mich, wohin mit der Kippe und mit der Verpackung? Ich werfe sowas nicht achtlos weg. Habe ich auf Madeira gelernt.
In Funchal gibt es alle paar Meter einen Papierkorb mit eingebautem Aschenbecher. Zur Mülltrennung stehen mehrere Container in der Stadt. Kippen auf dem hellen Basaltpflaster sollen nicht die Hauptstadt von Madeira verschandeln, wilde Müllkippen sollen vermieden werden. Je mehr Meter ich im Stadtpark zurücklege, desto geringer wird meine Hoffnung, etwas ähnliches in der Aue-Stadt zu finden. Ich werde zum Kippen- und Verpackungsträger. Das wird irgendwann lästig.
Ich erinnere mich dunkel an Diskussionen über dieses Thema im Rathaus. Steigende Abfallgebühren haben seinerseits dazu geführt, dass die Papierkörbe mit Hausmüll in Säcken verstopft wurden. Dem damaligen Stadtdirektor Leo Reinke fiel dazu ein: "Wir senken die Zahl der Papierkörbe." Das scheint gelungen zu sein. Auf drastische Weise. Aber auch auf sinnvolle?
Auch in dieser Broschüre tappe ich Hier klicken
Sonntag, 19. März 2023
Notiert für Funchal (II)
![]() |
Marktspiegel/Burgwedeler Nachrichten, 18. 3. 2023 heinzpetertjaden03@gmail.com |
Funchal-9. Juli 2022. Bevor ich nach Funchal umgezogen bin, wurde ich nach den Gründen gefragt. Ein Grund war natürlich weiblich, die beiden anderen Gründe waren das Meer und die Berge. Doch am Atlantik kann man das Meer gar nicht immer hören. Hier klicken
Liebe Autofahrer
Funchal-20. Juli 2022. Was ich den Autofahrern sem carta (ohne Führerschein) auf Madeira mitzuteilen habe, dürfte auch für Sem-Carta-Autofahrer in Burgdorf interessant sein. Hier klicken
Wieder Like von Regierungschef
Sao Martinho-6. August 2022. Wieder vergibt Miguel Albuquerque, Regierungschef von Madeira, ein Like bei Facebook für einen meiner Beiträge. Hier klicken
Türen nicht abschließen
Funchal-10. August 2022. Eine Immobilienfirma aus Funchal reagiert mit Telefonterror auf verschlossene Türen. Hier klicken
Zwei ältere Damen nehmen die Verfolgung auf
Sao Martinho-8. September 2022. In Minutenschnelle endet vor unserem Haus die Mülltrennung, vorher verfolgen mich zwei ältere Mieterinnen zur Verhinderung der Mülltrennung. Hier klicken
Der entwendete Toilettenschlüssel
Sao Martinho-25. September 2022. Warum verschwindet in unserem Haus ein Toilettenschlüssel? Hier klicken
Heinz-Peter Tjaden der Villenbesitzer
Sao Martinho-6. Oktober 2022. Für viele gelte ich inzwischen als Villenbesitzer. Hier klicken
Fehler bei Ronaldo ausgeschlossen
Funchal-22. Oktober 2o22. Cristiano Ronaldo ist auf Madeira zur Welt gekommen. Das muss man bei seinem gegenwärtigen Verhalten berücksichtigen. Hier klicken
Wenn Ronaldo Elfmeter selbst verursacht
Funchal-25. November 2022. Ein wenig Bammel vor dem Spiel gegen Ghana haben die Fans der portugiesischen Nationalelf schon gehabt, denn nach der Niederlage der deutschen Elf gegen Japan fuhr ihnen der Schreck in die Glieder. Da es aber schon dann einen Elfmeter gibt, wenn Ronaldo sich im gegnerischen Strafraum selbst ein Bein stellt, ging es gerade noch einmal gut. Dagegen konnte nicht einmal Otto Addo etwas tun, den viele noch als Spieler von Hannover 96 erlebt haben. Einiges erleben kann man auch beim Public Viewing im Stadtpark von Funchal. Hier ein paar Fotos
Shorts-Stories über Männer mit Modebewusstsein
Funchal-29. Dezember 2022. Shortstories sind eine Erfindung amerikanischer Schriftsteller, Shorts-Stories sind eine des "Madeira Observers". Erzählt werden sie in Fotos, mit denen eindeutig bewiesen wird: Die Männer, die auf Madeira Urlaub machen, haben Modebewusstsein. Hier klicken
Unverschämte Immobilienfirma
Funchal-18. Januar 2023. RB Living scheint eine Immobilienfirma zu sein, die meint, sie könne sich alles erlauben und alle Regeln missachten. Nun verfasst sie auch noch die unverschämteste mail des Jahres. Hier klicken
Friedliche Völker-Tanz mit einer Russin
Funchal-28. Januar 2023. In diesem Hostel vertragen sich alle Völker, und ich habe mit einer Russin getanzt, die von einem Italiener angeschmachtet wurde. Hier klicken
Konsulat informiert
Funchal-3. Februar 2023. Wohnen auf Madeira mit RB Living: Seit über 24 Stunden können wir in unserem Haus die Toiletten und Duschen nicht benutzen und heute taucht auch noch ein Mitarbeiter in unserem Haus auf und hält mir ein Blatt Papier unter die Nase, das er nicht herausrücken will. Ich habe Strafantrag gestellt und das deutsche Konsulat informiert. Hier klicken
Dixi-Toilette beantragt
Funchal-9. Februar 2023. Da die Badezimmer weiterhin abgeschlossen sind und es noch keine Entscheidungen über meine Strafanträge gibt, habe ich bei der Stadt Funchal die Genehmigung zur Aufstellung einer Dixi-Toilette plus Duschkabine beantragt. Das deutsche Konsulat behauptet übrigens, mir nicht helfen zu können! Hier klicken
Lass ich mir nicht gefallen
Funchal-17. Februar 2023. Nun bin ich auch noch im Haus mit einem Messer angegriffen worden. Wo ich gerade bin, erfahren Sie hier. Der SPD-Europaabgeordnete Bernd Lange weiß das schon. Da auch Portugal EU-Mitglied ist, muss ich mir das, was auf Madeira passiert, keinesfalls gefallen lassen. Hier klicken