Posts mit dem Label Stadtbücherei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stadtbücherei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. Juni 2023

Tjaden tappt (566)

Erschienen als
e-book, als
Taschenbuch 
und als gebundene
Ausgabe.

Ungewöhnliche Ideen

Seit Herbst 2020 leitet die 46-jährige Anna Mülter das Festival "Theaterformen", das abwechselnd in Braunschweig und in Hannover stattfindet. Auf dem Programm stehen vom 22. Juni bis 2. Juli 13 Produktionen aus zehn Ländern. Dafür wird die Prinzenstraße gesperrt. Denn die Organisatoren kommen im Dreieck Opernhaus, Künstler- und Schauspielhaus zu dem Publikum, das zu diesem Festival kommt. Habe ich soeben auf den Stufen des Opernhauses im hannoverschen "magascene" gelesen. Ich mag ungewöhnliche Ideen. Die finde ich gut.

Bei dem Paar, das mein Foto-Buch "Madeiras fotogene Touristen/Turistas fotogênicos da Madeira" auf der Titelseite ziert, kann man sich natürlich fragen, ob die Heirat der beiden wirklich eine gute Idee gewesen ist. Eine Sehenswürdigkeit sind die beiden aber auf jeden Fall. Und darum geht es in meinem Buch. Was fotografieren Touristinnen und Touristen, die von mir zu Sehenswürdigkeiten gemacht werden, auf der Insel? Dazu erzähle ich kleine Geschichten, denn viele wollen bei Rundgängen keine ausführlichen Texte in Reiseführern lesen, sondern kurz und kurzweilig informiert werden. 

Dennoch gibt es "Madeiras fotogene Touristen" in der Stadtbücherei von Hannover noch nicht. Ich sitze im fünften Stock dieses Gebäudes und müsste eigentlich an meinem Fotobuch vorbeigekommen sein, denn hier werden Reiseführer gesammelt. Bin ich aber nicht. Deswegen veröffentliche ich diesen Text nicht nur auf meinen Internet-Seiten, ich schicke ihn auch an das Beschaffungsteam der Stadtbücherei.

Klick zu meinem Foto-Buch

Samstag, 21. März 2020

Corona-Virus

Mit linker Mousetaste vergrößern.
Neuer Trend
Toilettenpapier einfrieren
Hier klicken

Gespräch mit Corinna Virus
Wenn Dachse abstürzen
Hier klicken

Seriöse Medien lieben
Vernünftige Viren
Hier klicken

Corona-Fotos aus Burgwedel
Kein Brot, kaum Milch, keine Konserven, kein Toilettenpapier
Hier klicken 

Lachen statt Corona-Virus
Ratgeber-Spenden für Altenheime
Hier klicken

Keine EM auf Madeira
Statt dessen 90 Minuten Carolina
Hier klicken  




Erster Corona-Fall

Eltze-29. Februar 2020: Ein 68-jähriger Mann, der in Italien Urlaub gemacht hat, ist positiv auf den Corona-Virus getestet worden. Da er beim Schützenverein an einem Schießen teilnahm, wird nun ermittelt, mit wem er dort in Berührung gekommen ist.

Der zweite Fall

Eltze-3. März 2020. Die Region Hannover meldet einen zweiten Corona-Fall in Eltze. Ein 63-Jähriger, der mit dem 68-Jährigen an einer Busreise nach Südtirol teilgenommen hat, wurde positiv getestet.

Uetze-4. März 2020. Da viele Ausbildungsbetriebe wegen der Corona-Fälle abgesagt haben, fällt die für den 5. März geplante Ausbildungsmesse aus.

Uetze-5. März 2020. Die Gemeinde teilt mit, dass zumindest bis zum 15. März keine Veranstaltungen der Feuerwehr stattfinden.

Altwarmbüchen-10. März 2020. Da auch in der Region Hannover die Zahl der Corona-Fälle steigt, ist die 29. Lesenacht, die am 13. März stattfinden sollte, abgesagt worden. Sie soll im Juni nachgeholt werden.

Region Hannover-12. März 2020. Die Zahl der Corona-Fälle ist in der Region Hannover auf 23 gestiegen. 300 Frauen und Männer befinden sich in Quarantäne.

Hannover-12. März 2020. Gesundheitsamt schickt 96-Profis in Quarantäne. Hier klicken

Uetze-13. März 2020. Die Verwaltung schränkt den Publikumsverkehr ein. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, nur noch in dringenden Fällen ins Rathaus zu kommen.

Region Hannover-13. März 2020. In einer gemeinsamen Sitzung im Regionshaus haben gestern die Leitungen des Klinikums Region Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover, von Diakovere, des Vinzenzkrankenhauses, des Clementinenhauses und der Paracelsus-Kliniken beschlossen, bis auf weiteres keine Besuche mehr in den Kliniken zuzulassen.

Sehnde-13. März 2020. Die Stadt Sehnde nimmt die aktuellen Informationen zur Verbreitung des Corona Virus zum Anlass die städtischen Veranstaltungen zunächst bis zum 22. März abzusagen.
Betroffen sind:
  • Donnerstag, 12. März, Fahrt der Vorschulkinder der städtischen Kindertagesstätten ins Phaeno nach Wolfsburg
  • Freitag, 13. März, Jubiläumsveranstaltung, „Angebissen“, Bonhoefferhaus, Sehnde
  • Dienstag, 17. März, Equal Pay Day
  • Dienstag, 17. März, Literaturcafé
  • Mittwoch, 18. März, Unternehmensfrühstück
  • Mittwoch, 18. März, GutKlima - Projektwerkstatt Evern
  • Freitag, 20. März, Sportlerehrung der Stadt Sehnde 
Region Hannover-13. März 2020. Der Krisenstab der Landesregierung hat beschlossen, ab Montag, den 16.03.2020 bis vorerst 18. 4.2020 sämtliche Schulen zu schließen. Dies betrifft sowohl allgemeinbildende und berufsbildende Schulen als auch freie Schulen. Kinderbetreuungsstätten und Kindergärten werden ebenfalls geschlossen. Im Rahmen des Krisenmanagements befindet sich eine Notbetreuung für alle Kinder von Erziehungsberechtigten, die in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind (z.B. Ge-sundheit, Polizei etc.) bis einschließlich Jahrgangsstufe Acht im Aufbau. Die Regionalabteilungen der Niedersächsischen Landesschulbehörde sind in den kommenden Tagen wie folgt zu erreichen: Samstag, 14. 3. 2020 von 10:00 bis 14:00 Uhr; Sonntag, 15. 3. 2020 von 10:00 bis 14:00 Uhr; Montag, 16.03.2020 von 07:00 bis 18:00 Uhr. Regionalabteilung Braunschweig: 0531 / 484-3333; Regionalabteilung Hannover: 0511 / 106-6000; Regionalabteilung Lüneburg: 04131 / 15-2222; Regionalabteilung Osnabrück: 0541 / 77046-444. Abiturienten sind bereits ab dem 15. 4. 2020 wieder schulpflichtig!

Region Hannover-14. März 2020. Die Zahl der Corona-Fälle in der Region Hannover ist auf 60 gestiegen.

Burgdorf-14. März 2020. Die Stadt Burgdorf führt ab Montag, 16. März, Vorsichtsmaßnahmen ein, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die Aufrechterhaltung des Verwaltungsbetriebs sicherzustellen.

Deshalb bittet die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen telefonisch zu klären und nur in dringenden Fällen persönlich im Rathaus zu erscheinen.

Burgwedel-14. März 2020. In den kommunalen Einrichtungen finden bis zunächst 30. April keine Veranstaltungen statt. Die Büchereien und die Seniorenbegegnungsstätte sind zumindest bis dahin geschlossen.

Isernhagen FB-14. März 2020. Das KulturKaffee Rautenkranz hat bis Ende April alle Veranstaltungen abgesagt.

Burgdorf-16. März 2020. Die Stadtbücherei ist bis einschließlich 18. April geschlossen. Die Rückgabefrist für Bücher und Medien wird um vier Wochen verlängert.

Burgdorf-16. März 2020. Der Kulturverein "Scena" sagt die Vernissage zur Ausstelung "Besuch" und die Konzerte am 5. und 26. April ab. Die Ausstellung in der Magdalenenkapelle findet ab 28. März statt und ist samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Berlin-16. März 2020. Die Bundesregierung hat mit den Ländern Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Leben vereinbart. Der Lebensmitteleinzelhandel, Wochenmärkte und Lieferdienste, Apotheken, Drogerien, Banken, Tankstellen sowie der Großhandel bleiben davon unberührt. Bars, Clubs, Theater, Museen, Kinos, Zoos, Sporteinrichtungen und Spielplätze werden vorerst geschlossen. Darüber hinaus sind Zusammenkünfte in Vereinen, Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften fürs Erste verboten.

Region Hannover-17. März 2020. Corona-Fälle 

Landeshauptstadt Hannover: 78 Fälle
Barsinghausen: 2 Fall
Burgdorf: 2 Fälle
Burgwedel: 7 Fälle
Garbsen: 4 Fall
Gehrden: 1 Fall
Hemmingen: 2 Fall
Isernhagen: 4 Fälle
Laatzen: 1 Fall
Langenhagen: 3 Fälle
Neustadt: 0 Fälle
Pattensen: 2 Fälle
Ronnenberg: 3 Fälle
Seelze: 5 Fälle
Springe: 6 Fälle
Uetze: 8 Fälle
Wedemark: 3 Fälle
Wennigsen: 4 Fälle
Wunstorf: 3 Fälle

Region Hannover-19. März 2020. In der Region Hannover ist die Zahl der Corona-Fälle auf 188 gestiegen.

Wettmar-19. März 2020. Im Edeka-Markt gibt es rote Linien vor den Kassen. Die Kundinnen und Kunden sollen einen Abstand von 1,50 Metern halten. Bargeld wird von den Kassiererinnen und Kassierern, die Handschuhe tragen, in Plastikschalen entgegengenommen.

19. März 2020. Pressemitteilung der Polizei. Anlässlich des Einsatzes gegen die Verbreitung des Corona-Virus hat die Polizei Hannover heute, 19.03.2020, ihre Präsenz auf der Straße deutlich erhöht und unter anderem mit Lautsprecherdurchsagen allgemeine Verhaltenshinweise gegeben. Gemeinsam mit den Ordnungskräften der Region Hannover und der Zentralen Polizeidirektion (ZPD) werden die Beamten konsequent die zwingend notwendigen Regelungen durchsetzen.

"Wir werden die erforderlichen Maßnahmen zur Einhaltung der Allgemeinen Verfügungen der Region Hannover mit deutlich sichtbarer Präsenz kontrollieren und die Verbote konsequent durchsetzen", sagt Jörg Müller, Polizeivizepräsident der Polizeidirektion Hannover. "Dazu kann es auch erforderlich sein, größere Gruppen von Menschen aufzulösen. Oberstes Ziel sind dabei die Minimierung der Ansteckungsketten und der Schutz der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger." Der Polizeivizepräsident schloss sich dem Appell von Boris Pistorius, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, an, der die Bürgerinnen und Bürger aufforderte, die jeweiligen sozialen Kontakte auf das Minimum zu reduzieren.

Bereits am Nachmittag waren die Beamten der Polizei Hannover deutlich sichtbar und hörbar auf den Straßen der Landeshauptstadt unterwegs und forderten Bürgerinnen und Bürger gezielt dazu auf, sich an die vielfach bekanntgemachten Regelungen im Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus zu halten. "Bei Verstößen wird die Polizei konsequent einschreiten", kündigte Müller an. Dies schließe ausdrücklich auch Verstöße ein, die sich in Geschäften, Cafés und Restaurants ereigneten. Zudem werden die Beamten streng kontrollieren, ob die sich Gewerbetreibende an die für sie geltenden Schließungen halten.
Den Appell an alle Bürgerinnen und Bürger, Zuhause zu bleiben, unterstützt das Social-Media-Team der Polizei Hannover mit einer "Stay at home"-Challenge. Im Laufe des heutigen Abends werden Userinnen und User von den Accounts der Polizei Hannover unter #stayathomechallenge bei Instagram (polizei.hannover) und Twitter (polizei_h) aufgefordert werden, mit der Veröffentlichung eines Bildes um die Titel "Schönster Home-Arbeitsplatz" und "Schönstes Home-Outfit" zu batteln.

Corona-Virus (II) 


Samstag, 14. Dezember 2019

Kreisblatt-Archiv 2019

Keine "Kita-Affäre"

Burgdorf-26. Februar 2019. Der "Anzeiger für Burgdorf" scheint wieder einmal viel Wind um nichts gemacht zu haben. Diese Vermutung legt diese Pressemitteilung der Stadt nahe: "Die Stadt Burgdorf hatte die Kommunalaufsicht um Prüfung der Vorgänge im Zusammenhang mit der Vergabe von Architektenaufträgen zum Bauprojekt „Kita-Südstadt/Familienzentrum“ sowie zum Mitwirkungsverbot von Vertreter/innen des zukünftigen Betreibers an politischen Beschlüssen und Planungsgesprächen gebeten. Nun liegt die Stellungnahme der Kommunalaufsicht vor.

Matrosen und Arbeiter marschieren
im Januar 1919 durch Berlin. 
Ist diese Zeitreise überhaupt möglich?

Burgdorf-23. November 2019. Bekommt man diese 100 Jahre überhaupt ins Stadtmuseum? Der Verkehrs- und Verschönerungsverein, der Förderverein des Stadtmuseums und die Stadt Burgdorf wollen es vom 30. November bis 2. Februar versuchen. Das Ausstellungsmotto lautet "1919 bis 2019-eine Zeitreise durch 100 Jahre". 

Diese Zeitreise beginnt mit einem politischen Doppelmord. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden mit Unterstützung der SPD-Führung von Konterrevolutionären verschleppt und in einem Hotel ermordet, die Leiche von Liebknecht wird bei einem Polizeirevier abgegeben, die Leiche von Luxemburg wird im Landwehrkanal versenkt. Matrosen, Arbeiter und Soldaten scheitern innerhalb weniger Wochen mit ihrer zweiten Revolution. Der erste SPD-Reichspräsident Friedrich Ebert bleibt bis zu seinem Tod im Amt. 

Die Weimarer Republik wird von inneren Feinden zersetzt, ein von allen Unterschätzter und in Österreich Geborener, der bis 1932 staatenlos gewesen ist, reißt die Macht an sich. Er verspricht, dass man Deutschland in wenigen Jahren nicht wiedererkennen werde. Nach 1945 bleiben die meisten NS-Verbrecher ungeschoren, erst ein sozialdemokratischer Jude löckt gegen den Adenauer-Stachel des Vergessens. Der Staatsanwalt Fritz Bauer lässt sich nicht beirren, Adenauer versichert in Fernsehansprachen immer wieder, dass die Nazi-Seuche längst besiegt sei. Antisemitismus gebe es nicht mehr. Die Männer entscheiden, ob ihre Frauen einen Beruf ausüben dürfen, Homosexualität wird strafrechtlich verfolgt, die CDU hetzt gegen einen Sozialdemokraten, der Willy Brandt heißt. Dieser Mann sei unehelich, ein Vaterlandsverräter und wahrscheinlich auch Kommunist. Das soll es erst einmal gewesen sein. Auf die Ausstellung im Stadtmuseum darf man gespannt sein.

"Park-Sanduhr" nicht auf der Tagesordnung

Burgdorf-12. Dezember 2019. Das nennt sich "Park-Sanduhr": Beim Bäcker parken, der Parkuhr mit einer Sanduhr an der Autoscheibe ein paar kostenlose Minuten abluchsen und die Brötchen kaufen. Darüber sollte morgen eigentlich während der Ratssitzung diskutiert werden. Doch die CDU/FDP-Gruppe hat diesen Tagesordnungspunkt wieder streichen lassen.     

Samstag, 9. Mai 2015

Tjaden tappt (XXXVI)

Broschüre nicht im Bestand der Burgdorfer Stadtbücherei

Wenn ich ein Buch oder eine Broschüre veröffentlicht habe, bringe ich mein Druckwerk zur Burgdorfer Stadtbücherei. Früher oder später werden meine Veröffentlichungen in den Bestand aufgenommen. Nur eine bis heute nicht: "Zwei Schweinchen und ein Anzeiger für Burgdorf". Ist sie zu peinlich? Stöbern Sie doch einmal im Online-Katalog der Stadtbücherei. Finden Sie diese Broschüre?

Hier finden Sie "Zwei Schweinchen und ein Anzeiger für Burgdorf" auf jeden Fall. Klicken Sie doch einmal.

Und dieses Schreiben an Burgdorfs Bürgermeister Alfred Baxmann ist ohne Antwort geblieben. Hier klicken

Dann gibt es noch einen Staatsanwalt, der Türkay heißt...Hier klicken

Kann man die Justizministerin zum Schreiben bringen? Hier klicken

Dienstag, 8. April 2014

Tjaden tappt (X)




















Burgdorf: Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt

Sie sind über 70, haben heute Morgen aus Zeitgründen nur ein Brötchen gegessen, die "Senioren-Bravo" werden sie heute erst am Nachmittag lesen, zumal es in der Titelstory darum geht, wie man Schwindel bekämpft, wofür sich eigentlich nur über 70-jährige Politikerinnen und Politiker interessieren - sie sind auf dem Weg zur Stadtbibliothek in der Sorgenser Straße.

Die Polizei meldet erste Verkehrsbehinderungen in Bahnhofsnähe, Bewohnerinnen und Bewohner des ehemaligen Kreisaltersheimes (heute "Helenenhof") in der Schillerslager Straße biegen derzeit in die Gartenstraße ab und benutzen wegen des großen Gedränges auch die Fahrbahn, denn alle wollen so schnell wie möglich wissen: "Wie machen wir aus betreutem Wohnen wieder zerstreutes Wohnen?"

Nützliche Tipps für die Rückkehr in ein vergessliches Leben erhoffen sich alle über 70-Jährigen von einem Ratgeber, den ich 2011 veröffentlicht habe - und der in einigen Städten schon ein Bestseller ist. Ausgeliehen werden kann er nun auch in der Stadtbücherei von Burgdorf, die "Zerstreutes Wohnen - Ratgeber für alle ab 70" in ihren oft ausgeliehenen Bestand aufgenommen hat.

Im Online-Katalog heißt es dazu:


Sachwissen - Gesellschaft - Staat - Politik
Heinz-Peter Tjaden : Zerstreutes Wohnen ; Ratgeber für alle ab 70
Heinz-Peter Tjaden. 2., tödliche Aufl. - Wilhelmshaven : Verl. Momentaufnahme, 2011. - 50 S.
ISBN 978-1-4461-4895-2
Wohnen
» Auch das Alter hat angeblich seine schönen Seiten. Nur sind sie noch nicht entdeckt worden. Deswegen macht sich Heinz-Peter Tjaden auf die Suche nach diesen Schönheiten. Und gibt Tipps. Warnhinweis: Beim Lesen kann es zu tödlichen Lachkrämpfen kommen. «

Siehe auch http://zerstreuteswohnen.blogspot.com

Anschau-bar

Gesund und umweltfreundlich. Foto: VVV Hannover-die  schmucke Stadt April-Sonntag in Hannover-List Bärenstarkes Hannover Im Süden von Hann...