Posts mit dem Label Radtour werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Radtour werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. März 2024

Tjaden tappt (576)

Pünktlichkeit nur versprochen

Als der Pilot von Eurowings das Flugzeug beschleunigt  und der Flieger abhebt, spiegelt sich der Sonnenschein im Atlantik vor der Küste Madeiras. Ich werde ruhiger, die Drohung des Stationschefs, mich bei passender Gelegenheit wieder einzufangen und ins Dr.-Nelio-Mendonca-Hospital zurückzubringen, klingt noch in meinen Ohren. 12 Tage hat man mich dort ohne Kontakt zur Außenwelt festgehalten. Kein Telefon, keine Zeitung, keine Möglichkeit für Bewegung, keine Diagnose.

Der Flug verläuft genauso ruhig. 25 Minuten vor der Zeit landen wir in Düsseldorf, ein Taxi bringt mich zum Hauptbahnhof. Ich habe schon schönere Bahnhöfe gesehen. Auf Gleis 7 herrscht großes Gedränge. Der Regionalzug nach Hamm verspätet sich. Kurz vor der Ankunft wechselt die Bahn das  gegenüberliegende Gleis. Auf dem Bahnsteig beginnt das große Geschiebe. Da niemand selbstständig mehr als zwei, drei Schritte machen kann, werden wir alle in das gleiche Abteil gedrängt. Dort hat jede und jeder weniger Platz als Sardinen in der Büchse. Der Sauerstoffgehalt ist genauso hoch. 

Da in Hamm der Intercity ebenfalls verspätet ankommt, werden aus den elf Minuten Wartezeit kaum mehr Minuten. Während der Fahrt kündigt eine weibliche Stimme Pünktlichkeit nach Bielefeld an. Dieses Versprechen kann sie bis Hannover nicht halten. Aber eingefangen hat man mich nicht. Auch nicht bei meiner heutigen Tour mit dem Rad meines Vermieters.

Die Schweigemauer

Tjaden tappt (557): Burgdorf-hier finden Anträge statt

Sonntag, 20. Dezember 2020

Tjaden tappt (509)

Eine Zier für 
Fahrradlenker.
Foto: Tjaden
 
Mehr und hübs
cher

23. Juni 2020. Die Zahl der registrierten Corona-Neuinfizierten in der Region Hannover sinkt, die Mund-/Nase-Bedeckungen, die ich am Straßen- und Wegesrand finde, werden nicht nur zahlreicher, sondern auch immer hübscher. 

Zwischen der Statistik der Region Hannover und meiner Fundstatistik gibt es allerdings einen wesentlichen Unterschied: In meiner Statistik gibt es keine Dunkelziffer. Möglicher Grund: Ich bin nur bei Tageslicht mit meinem Rad unterwegs.

15. August 2020. Der R-Faktor der Maskenfunde liegt immer noch über 1. R-Faktor bedeutet in dieser Statistik Rückenbeug-Faktor.

30. August 2020. Da ich am Dienstag nach Madeira fliege, werde ich die nächsten Funde wohl vornehmlich in Funchal machen.

Die Fundstatistik für Madeira vom 1. bis 15. September 2020


Funchal ist gesegnet mit 
wegfliegenden
Masken.
R. dos Netos Funchal   6
Kathedrale Se Funchal  2
Uferpromenade Funchal  5
R. Santa Maria Funchal 1
Rathausbrunnen Funchal 2
Altstadt Funchal       1



Bunter Maskenherbst

1. Oktober 2020. Bevor der November grau wird, liegen am Wegesrand immer farbigere Masken - sogar mit echtem Gummiband. Maskenmodisch gesehen beginnt der Herbst also durchaus verheißungsvoll.Ich hoffe auf weitere attraktive Funde.

Eine Zier für Fahrradlenker

11. Oktober 2020. Diese Radtour hat sich gelohnt: Fünf Masken am Radweg von Kleinburgwedel nach Großburgwedel, eine Maske vor einem Supermarkt.Die Funde zierten zweifellos meinen Fahrradlenker (siehe Foto oben links).

Fast 250 Fundstücke

20. Dezember 2020. Ich beende die Sammelaktion mit fast 250 aufgelesenen Mund-Nase-Bedeckungen.     

Fundstellen und Zahl der Mund-Nase-Bedeckungen  seit dem 8. Mai 2020
Stand  20. Dezember 2020


  1. Radweg Kleinburgwedel Wettmar        13
  2. Radweg Schillerslage Burgdorf              14
  3. Weststadt Burgdorf                                4
  4. Vor Supermärkten                                28
  5. Radweg Hannover Isernhagen Süd      3
  6. Radweg Altwarmbüchen Neuwarmb.   2
  7. Radweg Hochbrücke Burgdorf              1
  8. Bushaltestelle Spittaplatz BU                 4
  9. Radweg Großburgwedel Burgdorf        4
  10. Kleinburgwedel Radenstraße                 5
  11. Wettmar Hauptstraße                           15
  12. Burgdorf Weserstraße                            1
  13. Burgdorf Feldstraße                                1
  14. Bahnhof Großburgwedel                         5
  15. Bushaltestelle Krankenhaus Gbw          1
  16. Radweg Engensen Thönse                      3
  17. Kindergarten Schillerslage                      2
  18. Hannoversche Straße Großburgwedel  17
  19. Radweg Kleinburgwedel Großburgw.    11
  20. Burgdorf Schmiedestraße                        3
  21. Burgdorf Bahnhofstraße                           3
  22. Burgdorf Spittaplatz                                  6
  23. Radweg Gbw Isernhagen HB                    2
  24. Burgdorf Schillerslager Straße                 10
  25. Großburgwedel von-Alten-Straße            4
  26. Burgdorf Marktstraße                                14
  27. Isernhagener Straße Großburgwedel        3
  28. Am Ortfelde Isernhagen NB                       1
  29. Schillerslager Straße Engensen                   2
  30. Radweg Isernhagen FB Großburgwedel    2
  31. Isernhagen KB Dorfstraße                            1
  32. Radweg Isernhagen KB Isernhagen HB     1
  33. Burgdorf Hannoversche Neustadt               1
  34. Burgdorf Finanzamtstunnel                          1
  35. Großburgwedel Rathaus                                2
  36. Radweg Engensen Wettmar                          3
  37. Burgdorf Marris Mühlenweg                         2
  38. Burgdorf Immenser Straße                            3
  39. Großburgwedel Fuhrberger Straße              2
  40. Großburgwedel Am Schützenplatz                1
  41. Burgdorf Wilhelmstraße                                  1
  42. Burgdorf Wächterstieg                                     1
  43. Burgdorf Poststraße                                         1
  44. Engensen Ramlinger Straße                            2
  45. Radweg Kleinburgwedel Fuhrberg                 1
  46. Burgdorf Schützenplatz                                     1
  47. Großburgwedel Berkhopstraße                       2
  48. Burgdorf Mühlenstraße                                     1
  49. Schillerslage Flachsfeld                                      1
  50. Burgdorf Höhenstraße                                       3
  51. Thönse Kleinburgwedeler Straße                     2
  52. Burgdorf Am Wall                                               1
  53. Burgdorf Rolandstraße                                       1
  54. Burgdorf Schlossstraße                                       1
  55. Schillerslage Wolfskuhlen                                    1
  56. Großburgwedel Kokenhorststraße                    1
  57. Radweg Gbw Bahnhof Kleinburgwedel              1
  58. Kleinburgwedel Tempelweg                                1
  59. Großburgwedel Schulzentrum                            1

Montag, 22. Juni 2020

Tjaden tappt (499)

MSTO-Ausbeute bei meiner
Radtour am 27. März 2020.
Oberhalb der Kinnspitze

27. Mai 2020. Die Frage, wo man die schönsten MSTO-Bedeckungen finden kann, harrt immer noch einer Beantwortung. Die meisten, die es sich an Weges- und Straßenrändern bequem machen, sind hellblau, nur wenige weiß, die schwarzen scheinen sich an die Gesichter ihrer Besitzerinnen und Besitzer geradezu zu klammern und fallen deswegen nicht meiner Sammelleidenschaft zum Wäscheständer, wo sie von jedem Corona-Virus befreit der sachgemäßen Lagerung in meinem Kleiderschrank entgegenfiebern. 

Doch: Was soll mit den MSTO-Bedeckungen geschehen, wenn die Corona-Bewährungsprobe bestanden worden ist? Werden sie bei Maskenbällen getragen, finden Masken-Modenschauen statt, werden sie auf Schwarzmärkten Bankräubern angeboten? Man weiß es noch nicht. 

Denkbar wäre auch eine künstlerische Würdigung dieser oberhalsigen Kleidungsstücke. Das Motto könnte statt "unter der Gürtellinie" "oberhalb der Kinnspitze" lauten. Der Künstler, der sich eine solche Retrospektive einfallen ließe, könnte auf mannigfaltige Weise an jene Zeiten erinnern, in denen die Menschen endlich wieder an etwas geglaubt haben. Er könnte die Glaubensbekenntnisse des Corona-Jahres 2020 sammeln und so der Nachwelt erhalten. 


Einfach schön.
Schöner kann man Mund und Nase nicht bedecken

22. Juni 2020. Die 50. Mund-Nase-Bedeckung ist die schönste, zart-grün kariert, kuscheliger Stoff, der für ein unglaubliches Wohlgefühl beim Einkauf sorgt. Trotzdem ist sie in der Burgdorfer Schmiedestaße in den Staub getreten worden. Doch nun hängt sie zum Trocknen an meinem Wäscheständer, damit das zarte Grün wieder zur Geltung kommt.  

Fundstellen und Zahl der Mund-Nase-Bedeckungen  seit dem 8. Mai 2020
Stand 22. Juni 2020


  1. Radweg Kleinburgwedel Wettmar       6
  2. Radweg Schillerslage Burgdorf              5
  3. Weststadt Burgdorf                                4
  4. Vor Supermärkten                                  8
  5. Radweg Hannover Isernhagen Süd      3
  6. Radweg nach Altwarmbüchen               2
  7. Radweg Hochbrücke Burgdorf              1
  8. Bushaltestelle Spittaplatz BU                2
  9. Radweg Großburgwedel Burgdorf        3
  10. Kleinburgwedel Radenstraße                1
  11. Wettmar Hauptstraße                            2
  12. Burgdorf Weserstraße                            1
  13. Burgdorf Feldstraße                                1
  14. Bahnhof Großburgwedel                         2
  15. Bushaltestelle Krankenhaus Gbw          1
  16. Radweg Engensen Thönse                      1
  17. Kindergarten Schillerslage                      2
  18. Hannoversche Straße Großburgwedel  1
  19. Radweg Kleinburgwedel Großburgw.    1
  20. Burgdorf Schmiedestraße                        3                 

Samstag, 25. April 2020

Tjaden tappt (484)

Seiner Corona-Zeit voraus.
Foto: Heinz-Peter Tjaden
Montag sehen wir uns dann in Masken

Die Sonne vertreibt die dunklen Wolken, ich schwinge mich auf mein Fahrrad, komme in Kleinburgwedel an einem kleinen Jungen vorbei, der einen Mundschutz trägt und diesen mit ängstlichem Blick gegen seine Lippen drückt, weil er wohl fürchtet, dass ich ihn anstecken könnte.  Ein Bild, das ich lange nicht vergessen werde.

Zur Mund-Nase-Bedeckungspflicht, die von den Medien immer noch Maskenpflicht genannt wird, soll der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil gestern in einem Interview gesagt haben: "Dass wir da Alleingänge hatten, die am Ende wie in einer Domino-Kette fielen, das fand ich nicht gelungen." Ein Bekannter erzählt mir das vor dem Edeka-Markt in Wettmar. Nach meiner Rückkehr prüfe ich das Zitat. Es stimmt. Und ich frage mich wieder, was ich meinen Bekannten gefragt habe: "Warum hat er dann Niedersachsen zu einem dieser Domino-Steine gemacht?"

In den Edeka-Markt geht eine blonde Frau mit einer Maske. Sie zupft an der Maske herum, weil sie nicht sitzen will. Auf ihrer Nase verrutscht sie immer wieder. Preiswert ist diese Maske wohl kaum gewesen. Weiß diese Frau, dass so genannte "sichere Masken" nach dem Abnehmen sofort gewaschen oder luftdicht verpackt werden müssen? Rät das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. 

Als ich den Edeka-Markt wieder verlasse, ruft eine Verkäuferin einer Kundin hinterher: "Montag sehen wir uns dann in Masken." Ich drehe mich um. "Oder mit einem Schal vor dem Mund", sage ich. "Wie meinen Sie das?", fragt sie. "So, wie das in der Verordnung steht, die am Montag in Kraft tritt." Ich weiß immer, wann man mich für einen Spinner hält. Dabei gehöre ich gar nicht zur niedersächsischen Landesregierung. 

In Burgdorf ist alles wie an anderen Samstagen, wenn die meisten Läden geschlossen sind. Ein paar Leute sitzen auf den Bänken im Stadtpark, auf dem Spittaplatz und an der Marktstraße. Vor der Sparkasse begegnet mir ein großer Mann, der bis fast unter die Augen maskiert ist. Benküberfälle halte ich an Samstagen nicht für besonders sinnvoll, er muss einen anderen Grund haben. 

Bei Netto deutet nichts auf Änderungen am Montag hin, ich werde weiterhin um Abstand halten gebeten, ich soll einen Einkaufswagen nehmen und damit rechnen, dass ich erst in den Markt darf, wenn die vorgeschriebene Kundenzahl wieder erreicht ist. Ich wünsche mir, dass dieser Samstag nie vergehen möge.

Wieder zurückgekehrt nach Wettmar ist plötzlich Montag. Vor dem Penny-Markt steht ein Schild. "Sie dürfen diesen Markt ohne Mund-Nasen-Bedeckung nicht betreten." Ein Junge sagt zu seiner Mutter: "Wir brauchen eine Maske." Die Mutter antwortet: "Vielleicht können wir uns noch reinschmuggeln." Ich beruhige die Mutter: "Das gilt erst ab Montag. Und eine Maske brauchen Sie auch nicht. Ein Schal reicht." Wieder weiß ich, wann man mich für einen Spinner hält. Aber zur niedersächsischen Landesregierung gehöre ich immer noch nicht. 

Dann diese Gemeinheit. Aus Stockholm schickt mir ein Bekannter ein Foto. Er sitzt mit seiner Freundin vor einem Café. Wie viele andere. "Unsere Regierung vertraut uns eben", schreibt er. "Und eure?" Ich habe diese mail noch nicht beantwortet...




Sonntag, 29. März 2020

Tjaden tappt (465)

Wie lange gehören sie zu
einer Risikogruppe?
Jetzt schon mehr Grabsteine und lange kein Weihnachtsmann mehr

Für die Zeugen Jehovas ist die Corona-Pandemie keine Apokalypse, sondern nur ein Zeichen. Habe ich gestern in der "Freien Presse" gelesen. Doch: Was ist das nachfolgend Geschilderte für ein Zeichen?

Bei meiner sonntäglichen Radtour komme ich an einem Bestattungsunternehmen vorbei, das seine Ausstellungsfläche erweitert hat. Grabsteine gibt es jetzt auch auf der anderen Straßenseite.

Nachdenklich gestimmt hat mich auch die Antwort eines Vaters auf eine Frage seiner kleinen Tochter bei einem Spaziergang. "Papi, wann kommt denn der Weihnachtsmann?" Zögerliche Antwort des Vaters: "Oh, das dauert noch etwas."

Hätte der Vater nicht antworten müssen, dass der Weihnachtsmann  ein sehr alter Mann ist, der auf nicht absehbare Zeit zu einer Risikogruppe gehört, die den Kontakt mit Kindern meiden muss?  

Mittwoch, 25. März 2020

Tjaden tappt (462)

Ein Gedicht im Schaufenster.
Mit linker Mousetaste vergrößern.


Und jeder weiß was anderes

Der Bundesgesundheitsminister tritt vor die Presse, der Bundeswirtschaftsminister verspricht die Erhaltung aller Arbeitsplätze, der Bundesarbeitsminister widerspricht ihm, das Robert-Koch-Institut hält das Corona-Virus für "mäßig" gefährlich, dann für "sehr", Hände waschen und regelmäßig lüften reicht, es gibt keine weiteren Einschränkungen, Kontaktverbot für mehr als zwei Personen, die CSU verstaatlicht Betriebe, Abiturprüfungen werden abgesagt, dann möglicherweise doch nicht, bald rollt in den Stadien der Ball wieder, Anfang April, nein, Anfang Mai. 

Ich bin heute in Gailhof vor ein Schaufenster getreten. Anja Kersten macht im Schaufenster ihres Friseursalons Mut. Mit einem rührend-naiven Gedicht. Aber immer noch besser als die stündlichen Nachrichten, in denen die vorherigen stündlichen Nachrichten teils wiederholt, teils korrigiert werden.  

Montag, 3. Februar 2020

Tjaden tappt (445)

Mein Rad nimmt ein Sonnenbad. 
Wenn nach drei Tagen Regen in einem Loch Wasser ist

Burgdorf, Marktstraße, kurz nach 15 Uhr: Nach drei Tagen Regen reißt über meinem Rad und mir der Himmel auf, das Glockenspiel am Alten Rathaus fängt an zu scheppern, während ich auf eine Lücke im beiderseitigen Autostrom und auf besseres Wetter hoffe: "Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann kommst du geschneit? Du wohnst in den Wolken, dein Weg ist so weit."

Engensen, Ortsausgang, Richtung Schillerslage, zweieinhalb Stunden früher: Zwei Bauarbeiter blicken in ein Loch, sagt der eine zum anderen: "Da ist Wasser drin." Der Bagger am Straßenrand lässt die Schaufel hängen. Vor sechs Tagen hat er den Radweg weggerissen und ein Loch hinterlassen. Da regnet es seit drei Tagen rein. Ist also wirklich Wasser drin.

Kleinburgwedel, Höhe Feuerwehrhaus, kurz vor 17 Uhr: Die beiden Gullydeckel in der frischen Asphaltdecke sind tiefer gelegt worden. Sehe ich im letzten Augenblick, weil der Himmel inzwischen noch weiter aufgerissen ist, geschneit hat es auch nicht. Sonst hätte es gescheppert. Doch das Krankenhaus ist gar nicht so weit. 

Weitere Abenteuer eines Radfahrers




Sonntag, 7. April 2019

Tjaden tappt (380)

Noch Fragen?
Platzangst auf Plakaten

Das ist verboten. Sonst hätte ich heute von meiner Radtour einige Wahlplakate mitgebracht, um sie auf meinem Sofa zu entziffern. Früher war noch Platz auf den Plakaten für kreative Ergänzungen. Der SPD-Spruch "Wir schaffen das moderne Deutschland" bekam ein ab, aus dem CDU-Spruch "Auf den Kanzler kommt es an" wurde "Auf den Kaspar kommt es an". Das ist vorbei.

Sogar eigene Plakate wurden gemalt. Und schon hing unter einem AfD-Plakat, das in drei Metern Höhe angebracht worden war, der Spruch "Lügen haben lange Leitern". Doch heute geben die Parteien Bilder- und andere Rätsel auf. Die CDU verwendet alle Symbole, die sie zu Europa gefunden hat, die SPD will irgend etwas gemeinsam auf einem Kontinent, der angeblich Freuropa heißt.

Die Grünen wissen immerhin, dass Mutige keine Angst haben wollen. Laut FDP wählt Europa am 26. Mai die Große Koalition in Berlin ab. Und das sogar zum ersten Mal. Das alles hätte ich heute auf meinem Sofa gehabt. Wenn es nicht verboten wäre...

Freitag, 22. März 2019

Tjaden tappt (375)

Hier wäre ich besser wieder umgekehrt.
Die irrtümliche Radtour

Alles Halunken. Besonders in der SPD. Und ich bin heute wieder seelenruhig durch Burgdorf geradelt. Dazu schien auch noch die Sonne. Obwohl sich die Stadt eine solche Beleuchtung eigentlich gar nicht mehr leisten kann. 

Schuld daran ist ein Bürgermeister, der Alfred Baxmann heißt. Der ist 1995 von seiner Ex-Frau in dieses Amt gehievt worden, um Burgdorf finanziell zu ruinieren. Dafür nutzte sie ihre Tätigkeit als Redakteurin, bis ihr Ex-Mann den neuen Rat hereinlegte und sich selbst zum Bürgermeister wählte. Bis dahin hatte sich nur Konrad Adenauer selbst zum Bundeskanzler gewählt. Was er durfte. Denn Adenauer war vor 70 Jahren in der CDU.

Konrad Adenauer war nicht ganz so lange wie Alfred Baxmann ein Halunke. Könnte am Alter gelegen haben. Jüngst besorgte sich dieser Bürgermeister sogar eine neue Mehrheit im Rat. Dabei halfen ihm drei weitere Halunken. Die gaben sich den Namen "Freie Burgdorfer".

Während Paul Rohde weiterhin Paul Rohde hieß und auch im März 2019 ein Magazin herausgab, das ich heute las, als ich Burgdorf wieder verlassen hatte. Hätte ich das alles schon vorher gewusst, hätte ich mir diese irrtümliche Radtour erspart. Es soll ja auch Städte ohne SPD-Bürgermeister geben.

Was ich sonst noch weiß 

Keinesfalls irrtümlich auch als Print erschienen
  

Dienstag, 25. April 2017

Tjaden tappt (209)

So sieht mein Fahrrad bei
Sonnenschein aus. Foto: Tjaden
Der radelnde Buchverkäufer

Meine Postbotin hat mir heute die ersten Exemplare meines Fortsetzungskrimis "Die Mörderin, die unschuldig war" gebracht. Die Broschüre prüfen, in den Fahrradkorb legen und los radeln, war eins. Die Zahl der Exemplare im Korb lag höher. Und nahm das erste Mal in Konrads Café ab. Der Inhaber Wolfgang Konrad, der vor 30 Jahren in Hannover-Bothfeld unser Nachbar war, besaß in kürzester Zeit auch einen Krimi. 

Genauso spannend war das Wetter in Kleinburgwedel, ich sonnte mir sozusagen den Regen von gerade eben immer wieder aus der Jacke. Am Himmel erneut dunkel wurde es in Wettmar. Ein älteres Ehepaar bewunderte mich vor dem Edeka-Markt wegen meiner täglichen Radtouren, fünf Minuten später bewunderte es mich auch als Autor. "Darf das auch meine Frau lesen?", fragte mich der Ehemann, bevor ich mich wieder auf mein Fahrrad schwang. "Oder findet Sie dort Tipps?" Ich überzeugte ihn davon, dass er sich weder vor noch nach dem Krimi in Lebensgefahr befindet.

In Schillerslage traf ich eine Reiterin, von der ich nie gedacht hätte, dass sie ein Krimi-Fan ist. Wie dem auch sei. Sie wurde es. Hoffe ich jedenfalls. Als ich in Burgdorf ankam, war mein Fahrradkorb leer. 

Demnächst habe ich wieder Krimis in meinem Fahrradkorb. Das fand wohl auch ein Autofahrer toll, der bereits anhielt, bevor ich kurz vor dem "Grünen Jäger" in Schillerslage über die Straße fuhr. Offenbar kannte er meinen Weg, was mich als inzwischen berühmter Krimi-Autor keinesfalls wunderte.

Sie zweifeln an meinem Ruhm? Und warum steht "Die Mörderin, die unschuldig war" bei Amazon in der Kategorie "Kriminalität" schon auf Platz 30? Sehen Sie!
Und zwar hier.


Sonntag, 18. Dezember 2016

Tjaden tappt (189)

Die Spinne Langeweile.
Sonntags in der kleinen Stadt Burgwedel

"Wenn die Spinne Langeweile Fäden spinnt und ohne Eile giftig-grau die Wand hoch kriecht, wenn´s blank und frisch gebadet riecht, dann bringt mich keiner auf die Straße", hat Franz Josef Degenhardt in einem Lied aus dem Jahre 1965 den "Deutschen Sonntag" irgendwie gefürchtet. Doch "Väterchen Franz" kannte Burgwedel wohl nicht, vermutete ich heute, als ich mit dem Rad nach Großburgwedel fuhr, um in einer Tankstelle Kaffee zu trinken. Das war so was von besinnlich.

Als ich meinen Kaffee an einem Stehtisch schlürfte, blätterte ich in den "Burgwedeler Nachrichten", die keineswegs giftig-grau waren, sondern irgendwie doppelt. Wohl um zu testen, ob ich tatsächlich schon wach war, meldete die Redaktion gleich zweimal, wo in Wettmar Silvester gefeiert wird. Zur besseren Übersicht standen diese Nachrichten nicht nur auf derselben Seite, sondern auch noch beieinander, einmal als Einspalter, einmal als Zweispalter.

Der Burgwedeler, der in die Tankstelle kam, um Hörnchen zu kaufen, roch keineswegs blank und frisch gebadet. Er war direkt aus seinem Bett in die Tankstelle gefallen, in seinen Pantoffeln erinnerte er mich doch sehr stark an "Dittsche". Wirklich wahre Geschichten aus dem Leben erzählte er jedoch nicht, dazu war er noch nicht munter genug, wie es schien.

Auf dem Rückweg näherte ich mich vorsichtig einem Hundebesitzer, der seine beiden Hunde auf die Straße bekommen hatte. "Halten Ihre Hunde die Richtung?", fragte ich, bevor ich zum Überholen ansetzte. "Das weiß man nie", antwortete das Herrchen des kleinen und des großen Hundes. Ich hätte nicht fragen sollen, kam aber trotzdem wohlbehalten wieder zuhause an.

Nun deck´ ich wie "Väterchen Franz" vor 51 Jahren Bein´ mit Beine, hocke aber nicht am Fenster, sondern vor dem Computer und verfolge im Live-Ticker das Spiel der Roten gegen Sandhausen. Hoffentlich ohne Spinne Langeweile... 










Anschau-bar

Gesund und umweltfreundlich. Foto: VVV Hannover-die  schmucke Stadt April-Sonntag in Hannover-List Bärenstarkes Hannover Im Süden von Hann...