Posts mit dem Label Kindle-Shop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kindle-Shop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Februar 2020

Tjaden tappt (80)

Krimi mit Rückenwind
im November 2019. 
Der Überflieger

23. Februar 2018. Sind die folgenden Meldungen über einen Wettlauf zwischen "Wenn Zahlen Streit bekommen" und "Zerstreutes Wohnen-Ratgeber für alle ab 70" seit gestern Abend überholt? Fakt ist: Meine Jugendamts-Satire "Holger heißt gar nicht Hannes" steht 12 Stunden nach der Veröffentlichung im Kindle-Shop schon auf Platz 72 in der Kategorie "Satire". 

Hier klicken

Die Satire hält sich auch Anfang März weiter unter den Top 100. Auch mein Krimi "Die Mörderin, die unschuldig ist" hat einen Riesensatz nach vorn gemacht.

12. März 2018. Doch ganz aufgegeben haben die anderen Broschüren noch nicht. "Zerstreutes Wohnen-Ratgeber für alle ab 70" schlich sich heute in der Kategorie "Männer" wieder bis auf Platz 54 heran.

18. Juli 2018. Heute hüpfte auch noch mein Enthüllungs-Bestseller "Hier regiert die Rosamunde-Notizen aus dem Neuen Rathaus" nach oben.

1. September 2018. Das "Kreisblatt" hat eine Beschwerde der Zahlen erreicht, die sich in einem Bilderbuch streiten und vertragen. Sie werfen dem Redakteur Heinz-Peter Tjaden vor, den Ratgeber "Zerstreutes Wohnen" ständig zu bevorzugen, so dass die zerstreute Broschüre inzwischen erfolgreicher ist als "Wenn Zahlen Streit bekommen". Sie fordern von Tjaden einen Link zum Bilderbuch. Nach Rücksprache mit unserem Anwalt geben wir dieser Forderung - wenn auch nur widerwillig - statt und setzen diesen Link.

12. September 2018. "Das kann doch wohl nicht wahr sein." "Das gibt es nicht." So haben die Zahlen aus dem Mathe-Bilderbuch von Sarah Kodritzki aus Lübeck und Heinz-Peter Tjaden aus Burgwedel auf die Nachricht reagiert, dass jetzt auch das "Tagebuch eines verrückten Hundes"  Bestell-Erfolge feiert. "Wenn das so weitergeht, nehmen wir bald nicht mehr am Mathematik-Unterricht teil", sagt die 8 und klickt immer wieder hier.  

Eilmeldung, 15.05 Uhr: Zahlen schöpfen Hoffnung

12. September 2018. Die Zahlen schöpfen Hoffnung und setzen ihren geplanten Streik erst einmal aus, denn bei Amazon hat sich ein Rezensent enttäuscht vom Ratgeber "Zerstreutes Wohnen" gezeigt. Diese Broschüre, schreibt er, habe er eigentlich einer Dame schenken wollen. Da aber der Ratgeber lediglich die Sichtweise eines Mannes widerspiegele, werde er das nicht tun. Hier klicken 

Wochenlang Schweigen-jetzt Jubel

12. November 2018. Wochenlang haben die Zahlen nichts mehr von sich hören lassen. In der Beliebtheitsskala der Amazon-Leserinnen und -Leser sanken sie auf 300, dann auf 500 und zuletzt sogar auf 700. Doch an diesem Wochenende sprang dieses Bilderbuch für Kinder wieder unter die Top 100, und zwar auf Platz 55. Dass der Erzählband "Von klugen Tauben und dummen Falken" auf Platz 29 flog, nahmen die Zahlen mit zweifelnder Anerkennung zur Kenntnis. Hier klicken

Frecher Vogel auf Platz 9

13. März 2019. Das erfüllt die Zahlen mit Wehmut. Der verrückte Vogel Red ist an allen vorbei geflattert, er landete schon wenige Stunden nach dem Erscheinen des zweiten Teils seiner umstrittenen Abenteuer im Kindle-Shop auf Platz 9 - und: Lässt er sich da wieder vertreiben? Hier klicken

Nun auf Platz 8

15. März 2019. Die Zahlen werden noch wehmütiger. Red rückt auf Platz 8 vor. Außerdem gibt es seine umstrittenen Abenteuer nun auch als Print. Hier klicken 


Übersinnlicher Humor.
Humor reicht nicht-er muss übersinnlich sein

8. Oktober 2019. Nur Humor reicht eben nicht. Deswegen bescheinigt mir Amazon übersinnlichen Humor. Den soll ich in meiner Erzählung "Der Gott der Kästen" bewiesen haben. Meine "fantastischen Erlebnisse auf einer Scheibe" belegen Platz 86 in dieser Kategorie. Kann mir mal jemand sagen, wie viele Autoren übersinnlichen Humor besitzen? Weitere Infos

Rückenwind für Krimi

17. November 2019. Nun bekommt auch mein Krimi "Die Mörderin, die unschuldig ist" Rückenwind. Ich schildere einen wahren Jugendamts-Fall, schmücke ihn mit einem tollkühnen Einfall eines Paares aus und gebe einem Mordprozess einen überraschenden Verlauf. Hier klicken

Lilith schon auf Platz 11

27. Februar 2020. Nun kommen sie von allen Seiten, denn Heinz-Peter Tjaden hat inzwischen eine weitere Broschüre geschrieben. Titel "Wer hat die erste Frau von Adam beiseite geschafft?" Die belegt bei Amazon schon nach wenigen Tagen Platz 11 in der Kategorie "Biblische Fiktion". Und die Zahlen fragen sich, wie sie jemals wieder so erfolgreich werden sollen wie früher. 

Blick ins Wettbewerbs-Archiv

Auf Platz 84

25. Dezember 2015. Mein Bilderbuch "Wenn Zahlen Streit bekommen" steht nach zwei Tagen schon auf Platz 84 der Mathe-Bücher, die im Kindle-Shop angeboten werden. Die Zeichnungen stammen von einer kleinen Lübeckerin, die Sarah Kodritzki heißt. Die Bilder machen so viel Spaß, wie hoffentlich auch der Text, den ich dazu geschrieben habe.

Hier zu den Mathe-Bestsellern klicken (Für Bestellungen sind Sarah und ich dankbar :-)


Sprung auf Platz 20

26. Dezember 2015. Über Nacht hat unser Bilderbuch einen Satz auf Platz 31 gemacht.

27. Dezember 2015. Heute belegt "Wenn Zahlen Streit bekommen" Platz 81.

2. Februar 2016. Nach einer Schwächephase krabbelt das Bilderbuch wieder hoch auf Platz 77. 

3. Februar 2016. Wow! Platz 18 :-)

8. Februar 2016. Weiter unter den ersten 20. 

17. Februar 2016.  Nach einer Schwächephase wieder aufwärts bis zu Platz 42.  

22. Februar 2016. Aufwärtstrend hält an: Platz 20!

Wieder auf Platz 22

16. März 2016. Nach dem Abstieg auf Platz 332 folgt nun wieder der Aufstieg: Platz 22.

23. März 2016. Ist wie Tauspringen. Das Bilderbuch belegt nach Platz 186 wieder Platz 37. Der Klick zum Bilderbuch

Keine Angst um Mathe-Zukunft

21. April 2016. Niemand muss Angst haben, dass Kinder den Spaß an Mathematik verlieren könnten. Eine Zeitlang lag das Bilderbuch zwar auf Platz 353 herum, nun kehrt mit Platz 26 aber wieder die Gewissheit zurück: "Auch mein Kind wird Zahlen mögen."

Auf Platz 15 gekrabbelt

2. Juni 2016. Dieses Bilderbuch überwindet jede Schwächephase. Heute krabbelt es auf Platz 15 im Kindle-Shop - und kann inzwischen auch bei mir bestellt werden (Heinz-Peter Tjaden, Up´n Kampe 6, 30938 Burgwedel, 5 Euro in einen Briefumschlag stecken plus 2 Euro in Briefmarken).  Außerdem gibt es dieses Bilderbuch in Wegeners Buchhandlung, Hannoversche Neustadt, Burgdorf.

Traurige Zahlen, die friedlich sind

11. Juli 2016. Die Zahlen streiten sich nicht mehr, trotzdem sind sie traurig, weil sie im Kindle-Shop immer mehr Verkaufsränge verlieren und tiefer und tiefer sinken. Haben das so friedlich gewordene Zahlen verdient?



Ich packe mein Buch

Im Kindle-Shop gibt es jetzt auch meine Textsammlung "Ich packe mein Buch" - mit ironischen Anmerkungen zu Kolumnen von Peter Hahne, mit einem ausgedachten Brief von Alice Schwarzer, mit Berichten aus Merkelpotanien, mit einem Krimi über einen Spitzbuben, der eine Sonderkommission leitet, mit einer Reportage über die Wendejahre in Hannover und Leipzig, mit Gedanken über Gott und über die Scientolgy Church. Hier klicken 

Kampf der Generationen

13. Juli 2016. Das Mathe-Bilderbuch "Wenn Zahlen Streit bekommen" sinkt in der Publikumsgunst, dafür steigt mein Ratgeber "Zerstreutes Wohnen-Ratgeber für alle ab 70" in der Gunst des Publikums. Mal sehen, ob das junge Publikum, das Spaß an Mathe haben möchte, das ältere Publikum, das gern zerstreut wohnt, wieder einholen kann. Hier zum Ratgeber klicken 

Traurig für die Zahlen

16. Juli 2016. Traurig für die Zahlen, die sich nicht mehr streiten: Mein Mathe-Bilderbuch belegt Verkaufsrang 486, der Senioren-Ratgeber schnellt auf Platz 133 hoch. Helfen Sie den Zahlen? Dann hier klicken 

Lob für Ratgeber

17. Juli 2016. Das macht die Zahlen auch nicht fröhlicher. Jetzt wird mein Ratgeber "Zerstreutes Wohnen" auch noch gelobt. Hier klicken 

Noch mehr Konkurrenz


22. Juli 2016. Die Zahlen aus dem Mathe-Bilderbuch werden mir zwar böse sein, weil die "Zerstreutes Wohnen"-Konkurrenz immer größer wird, aber gestern Abend habe ich den lachhaften Ratgeber bei Amazon erneut als Print hochgeladen, weil auch die dritte Auflage vergriffen ist. Humor müssen die Zahlen schon haben. Hier klicken

Wichtige Frage

1. August 2016. Wie viele Mathe-Genies gibt es demnächst in Nordhausen? Eine Frage, die sich aufdrängt. Hier klicken


Nun wird geprintet

10. August 2016. Das Mathe-e-Bilderbuch hat nun wieder Print-Verstärkung bekommen. Hier klicken  

Zurück auf Platz 34

11. Oktober 2016. Ein Ruck geht durch die lustige Mathe-Welt der Kinder: Das Mathe-e-book steht im Kindle-Shop wieder auf Platz 34. Hier klicken

Lächeln im Gesicht

4. November 2016. Mit diesem Beitrag habe ich ein Lächeln in viele Gesichter gezaubert. "Zerstreutes Wohnen" ist zweifellos ein ideales Geschenk für alle, die aufgemuntert werden sollen. Dann haben sie auch wieder zerstreuten Sex.

Vor 22 Jahren haben die 60- bis 70-Jährigen weniger Sex gehabt als heute. Damals waren es einer Studie der Universität Leipzig zufolge 31 Prozent, heute sind es 42 Prozent.

Das dürfte leicht zu erklären sein: Die vor 22 Jahren 60- bis 70-Jährigen sind inzwischen 82 bis 92 Jahre alt. In diesem Alter vergisst man mehr als 1994. Auch an Sex erinnert man sich nicht mehr so gut.

Das Vorspiel gestaltet sich deswegen so:

Er: "Wann hatten wir eigentlich das letzte Mal Sex?"

Hier weiterlesen

Zerstreutes Überholen

26. Januar 2017. Nun hat meine Broschüre "Zerstreutes Wohnen-Ratgeber für alle ab 70" zum zerstreuten Überholen angesetzt. Im Kindle-Shop liegt er auf Platz 85 und ist damit besser als "Wenn Zahlen Streit bekommen" und "Ich packe mein Buch". Hier bestellen (auch die Print-Ausgabe ist neu). 

Zahlen-Freude auf Platz 5

29. März 2017. Die Zahlen, die Streit bekommen haben, tanzen jetzt vor Freude, denn sie fühlen sich fast wie RB Leipzig. Nicht als Fußballmannschaft, aber als Mathe-Bilderbuch für Kinder haben sie heute im Kindle-Shop Platz 5 erobert. Schaffen sie auch noch die Champions League der Mathe-Bücher? Dann wären sie vollkommen aus dem Hasenhüttl.

Wann Spitzenreiter?

7. April 2017. Die Zahlen haben wohl etwas zu feuchtfröhlich gefeiert und sind deswegen zwischenzeitlich wieder auf Platz 134 abgerutscht. Doch nun berappeln sie sich wieder auf Platz 21. Wann springen sie auf den ersten Platz?

Auch dürr sprungbereit

14. April 2017. Die Zahlen in unserem Bilderbuch "Wenn Zahlen Streit bekommen" beklagen sich zwar darüber, dass die 1 zu dürr ist, um ganz vorne zu stehen. Aber gemeinsam wollen sie wohl Spitzenreiter werden. Sobald sie nur ein wenig abgerutscht sind, springen sie wieder nach oben. Heute von Platz 87 auf Platz 22.

Kurze Schwächeperioden

24. April 2017. Die Schwächeperioden des Zahlen-Bilderbuches werden im Kindle-Shop immer kürzer. Schnell geht es wieder bergauf, heute auf Platz 20.

Zahlen wieder da

23. September 2017. Hoppsala! Rückschläge beeindrucken das Mathe-Bilderbuch nicht. Soeben hoppsten die Zahlen wieder auf Platz 8 im Kindle-Shop. 

Der Klick zu weiteren Höhenflügen 

Auch in gedruckter Form erhältlich

23. September 2017. Wird aus dem Zweikampf zwischen "Zerstreutes Wohnen-Ratgeber für alle ab 70" und "Wenn Zahlen Streit bekommen" ein Dreikampf? Meine "Trump-Bibel" belegt jetzt Platz 19. Hier klicken

Trump-Bibel legt zu

26. September 2017. Will die Trump-Bibel den Zahlen zeigen, was ein Zwischenspurt bedeuten kann? Platz 17!

Zahlen lassen sich nichts gefallen

5. November 2017. Die Zahlen lassen sich von der Trump-Bibel nichts gefallen. Eine Zeitlang haben sie sich im Kindle-Shop zwischen  den Rängen 400 und 500 versteckt, nun sprangen sie wieder auf Platz 37. Hier klicken 

Traurig für die Zahlen

18. Februar 2018. Nicht die Dinosaurier, sondern die Zahlen werden wieder trauriger, denn sie krepeln zwischen den Plätzen 500 bis 600 herum. Der Ratgeber "Zerstreutes Wohnen" grüßt als e-book dagegen im Kindle-Shop von Platz 19 in der Kategorie "Männer" und von Platz 35 in der Kategorie "Schwarzer Humor".  Hier klicken

Zerstreute erinnern sich

18. Juli 2018. Nun haben sich wieder einmal ein paar Zerstreute daran erinnert, dass es meinen Ratgeber gibt und bestellten ihn. Sie klickten hier 

Der Enthüllungs-Bestseller

 18. Juli 2018.  Nach oben hüpft inzwischen auch mein Enthüllungs-Bestseller "Hier regiert die Rosamunde-Notizen aus dem Neuen Rathaus". Er ist auch für den Kindle-Storyteller 2018 nominiert worden. Hier weitere Informationen einholen

Tierischer Platz 4

1. August 2018. Meine soeben erschienene Broschüre "Von klugen Tauben und dummen Falken" flattert in der Kategorie "Fiktion" als Taschenbuch auf Platz 4. Hier bestellen

Freitag, 25. Mai 2018

Tjaden tappt (255)

Der Einfall hat schon
ein Cover.
Die Jugendamtssatire und meine schöne Handschrift

24. Februar 2018. Meine Sachen sind bereits gepackt. Da fällt mir der Anfang einer Geschichte ein. Ich lasse mir von der Bedienung M. einen Zettel und Kugelschreiber geben. Ich bringe den Anfang der Geschichte zu Papier.


Jemand musste die Akten vertauscht haben, denn sonst wäre die Jugendamtsmitarbeiterin Tanja Printzen an diesem Morgen nicht so früh aufgestanden, um die beiden Polizeibeamten Christoph Baier und Rainer Wiegand zur Schule zu begleiten, wo sie das falsche Kind aus einer Klasse holten.

4 b statt 4 d, das war ihr Fehler gewesen. Holger statt Hannes auch. Das war ein Fehler, der vertuscht werden musste, bevor die Eltern rebellisch wurden. Sie würden wissen wollen, wo ihr Kind geblieben war. Warum es vertauscht wurde und was das Jugendamt eigentlich mit seinen Akten tat, wenn es die dringend erforderliche Förderung des hochbegabten Holger mit der Gefährdung des Wohles von Hannes verwechselte.

Noch wusste Tanja Printzen weder Ausweg noch Möglichkeit der Vertuschung. Sie ahnte zwar, dass sie zwei Wege beschreiten musste, aber nicht welche. Das nagte an ihr. Ein vertauschter Holger war zu verschmerzen, das ließe sich regeln, doch ein zweiter Junge, der immer noch gefährdet war, das erforderte mehr als Tanja Printzen sich in diesem Augenblick ausdenken konnte. Denn das Wohl der Kinder lag ihr am Herzen. Kinder waren für sie mehr als zwei Akten, die jemand falsch abgelegt hatte.

Ich zeige M. den Text. Sie sagt: "Für einen Mann haben Sie eine schöne Handschrift."

Im Kindle-Shop habe ich inzwischen diese Jugendamtssatire veröffentlicht. Hier klicken

24. Februar 2018. "Holger heißt gar nicht Hannes" gibt es nun auch als Print. Hier bestellen

Zur Einstimmung

Morast der möglichen Willkür

Doch bei noch nicht einmal 20 % der Inobhutnahmen durch die Jugendämter liegt auch nur der Verdacht auf Gewalt oder Missbrauch vor. Stattdessen werden in der überwältigenden Mehrzahl der Fälle die Kinder aus dem Familien gerissen, weil nach Meinung der Jugendämter die Eltern überfordert oder einfach nicht erziehungsgeeignet sind. Mit der Kaugummiformulierung „Kindeswohlgefährdung“ lässt sich nämlich alles und jedes begründen. Unser Rechtsstaat verlässt mit einer solchen Formulierungsvorgabe den Weg der berechenbaren Rechtssicherheit und begibt sich in den Morast der möglichen Willkür!

Rechtstipp, 21. März 2018

Print-Ausgabe erfolgreicher

 25. Mai 2018. In e-book-Zeiten ist das schon eine Meldung wert: Die Print-Ausgabe von "Holger heißt gar nicht Hannes" ist bei Amazon erfolgreicher. 

Montag, 7. Mai 2018

Vier Tage noch

Aus den "Lübecker Nachrichten"
Mit linker Mouse-Taste vergrößern.
Und dann auf Platz 1?

26. April 2017. In vier Tagen endet das Facebook-Event "Bilderbuch in der Champions-League". Werden Sarah Kodritzki aus Lübeck es schaffen, dass unser Mathe-Bilderbuch "Wenn Zahlen Streit bekommen" Platz 1 belegt? Schaun mer mal!

Der Klick zu diesem Event

Sprung auf Platz 9

27. April 2017. Heute Morgen ist das Bilderbuch im Kindle-Shop auf Platz 9 gesprungen.
Der Klick zum e-book
Der Klick zur Print-Ausgabe

Wieder auf dem neunten Platz

23. April 2018. Ein knappes Jahr später liegt "Wenn Zahlen Streit bekommen" im Kindle-Shop wieder auf Platz 9.  

Weiter unter den Top 100

7. Mai 2018. Auch der Wonnemonat beginnt lustig-mathematisch. Das Bilderbuch hält sich unter den Top 100 - derzeitiger Platz: 52!

Mittwoch, 25. April 2018

Tjaden tappt (261)

So sieht das e-book aus.
Endlich richtig geladen?

23. April 2018. Dieses Manuskript habe ich schon oft geladen. Als Print klappte es sofort, als e-book stimmte die Seitenzahl nie. Bei 43 war Schluss. Eine Leserin wunderte sich deswegen darüber, dass mein Krimi "Die Mörderin, die unschuldig ist" plötzlich zu Ende war. Besonders hatte ihr zwar die Fliege gefallen, die den Erzähler begleitete. Aber sie hätte natürlich auch gern gewusst, was aus der sechsfachen Mutter geworden ist, die in Mordverdacht geriet. 

Seltsamerweise sind die e-books stets erfolgreicher als die Print-Ausgaben. Das nie ganz richtig geladene Manuskript kletterte dieser Tage in der Katagorie Krimis gar auf Platz 128. Also probierte ich es heute mit der nächsten Ladung, die gelungen sein dürfte.

"Die Mörderin, die unschuldig ist" hat als Print 138 Seiten. Als e-book müssten es über 100 Seiten sein. Die Inhaltsangabe: Die Geschichte ist wahr. Wenn es um den Sorgerechts-Fall geht. Ein Jugendamt trennt sechs Kinder, verteilt sie auf Kinderheime, bringt sie bei Pflegeeltern unter. Die Gespräche und Protokolle sind echt. Wenn es um Kontakte mit Jugendämtern geht. Solche Gesprächsverläufe und Notizen kann man nicht erfinden.

Und was ist mit der Mordgeschichte? Diese Frage lässt der Autor offen. Der Prozessverlauf ist einem tatsächlichen Verfahren nachempfunden. Wie der Erzähler und eine Bekannte aus Regensburg ein Jugendamt hereinlegen, ist reine Fantasie. Aber möglich. Die Liebesgeschichte hat der Autor so verändert, dass sich niemand wiedererkennen kann. 



Hier bestellen als e-book

Der Klick zur Print-Ausgabe

25. April 2018. Das Werk ist gelungen! Und es gibt auch schon weitere Leserinnen und Leser meiner kriminellen Liebesgeschichte. 

Donnerstag, 16. November 2017

Streit-Bar

Ein lustiges Mathe-Buch (e-book) 
Hier bestellen

Dieses Mathe-Bilderbuch ist durchaus streitbar. Seit langer Zeit liefert es sich eine Bestell-Auseinandersetzung mit "Zerstreutes Wohnen-Ratgeber für alle ab 70" und neuerdings auch mit der "Trump-Bibel".


Hier lesen


Die Print-Ausgabe

Hier bestellen


Post bei Facebook

Montag, 7. August 2017

Bilderbuch

Die Print-Ausgabe.
Wieder Sprung nach oben

7. Juni 2017. Das Mathe-Bilderbuch von Sarah Kodritzki (damals 7 Jahre alt, aus Lübeck) und von mir mit dem Titel "Wenn Zahlen Streit bekommen" hat im Kindle-Shop wieder einen Sprung auf Platz 46 gemacht.

Die Print-Ausgabe gibt es inzwischen auch in einigen Bibliotheken. Nur in meinem Geburtsort Wilhelmshaven nicht. Ich stellte der Stadtbücherei ein Exemplar zur Verfügung. Es wurde aber nicht in den Bestand aufgenommen. Als ich mich beim Leiter der Bücherei erkundigte, warum er unser Bilderbuch nicht in die Regale gestellt hatte, kanzelte er mich auf sehr arrogante Weise ab. Er bestätigte mir meinen Verdacht, dass man in Wilhelmshaven nicht einmal geschenkt nehme, was woanders gekauft werde.

Na, denn!

Rückkehr in die Top Ten

7. August 2017. Heute ist unser Mathe-Bilderbuch im Kindle-Shop in die Top-Ten zurückgekehrt. Siehe auch "Das ist sowas von süß"

Der Klick zum e-book

Der Klick zur Print-Ausgabe

Freitag, 7. Juli 2017

Verrückter Hund

Ein Tagebuch?
Ein Meisterwerk!
Das Tagebuch von Mike Tjaden

Von mir kennt man das nicht anders: Jedes meiner Bücher wird ein Erfolg. Ob "Wenn Zahlen Streit bekommen", "Zerstreutes Wohnen-Ratgeber für alle ab 70", "Die Trump-Bibel" oder "Die Mörderin, die unschuldig ist", was ich schreibe, wird gern gelesen und deshalb von der lokalen Presse nicht erwähnt. Die fürchtet schlicht und einfach, dass sie jede Erwähnung meiner Bücher unzählige Leserinnen und Leser kostet. Denn wer meine Veröffentlichungen studiert, kann zur gleichen Zeit nicht auch noch die Zeitung studieren.

Nun schaffe ich mir selbst Konkurrenz. Die belebt bekanntlich das Buchgeschäft. Deshalb gebe ich hier unumwunden zu, dass meinem verstorbenen Jagdterrier Mike Tjaden zu seinen Lebzeiten (wann denn sonst?) Tagebuch-Kunstwerke gelungen sind wie bislang noch keinem einzigen Jagdterrier. Bisher sind nur Pudel dafür bekannt, dass sie hervorragend schreiben können.

Erschienen ist dieses Tagebuch heute im Kindle-Shop als e-book. Eine Print-Ausgabe gibt es auch.

Der Klick zur Bestellung e-book

Der Klick zur Bestellung Print-Ausgabe

Montag, 22. Mai 2017

Tjaden tappt (212)

Morden mit Bosch für 69,50 Euro.
Hier bestellen
Das Landgericht von München weiß, was Mörder wünschen

Die ersten vier Teile meines Fortsetzungskrimis sind bereits bei Amazon und im Kindle-Shop erschienen ("Die Mörderin, die unschuldig ist", "Der dunkle Informationsfluss"), der fünfte Teil strebt seiner Vollendung entgegen, dabei werde ich freundlich unterstützt vom Landgericht in München, ein Gericht, das ich allen, die einen Mord planen, nur empfehlen kann:


„Lies mal“, schlägt sie die Zeitung auf und zeigt auf einen Artikel mit der Überschrift „Verblüffendes Urteil“. Berichtet wird über einen Prozess vor dem Münchner Landgericht. Eine Frau, deren Alter nicht erwähnt wird, hat ihren Freund beim Sex mit einer Kreissäge getötet. Dafür bekommt sie zwölfeinhalb Jahre Gefängnis, denn:

Obwohl das Opfer gefesselt war, eine Schwimmbrille trug und somit nichts sehen konnte, sah die erste große Strafkammer das Mordmerkmal der Heimtücke als nicht erfüllt an. Das Opfer sei arglos und auch wehrlos gewesen, sagte der Vorsitzende Richter Michael Höhne. Allerdings führte er ein Urteil aus dem Jahr 2007 an, in dem begründet wurde, dass das Opfer aufgrund seiner Arglosigkeit wehrlos sein müsse. Es müsse also einen Kausalzusammenhang geben. Wenn sich das Opfer selbst verteidigungsunfähig machen lässt, liege der Fall anders. Das Gericht war der Meinung, dass es nicht nachweisbar sei, dass die Frau ihren Freund töten wollte und ihn deshalb fesselte.

„Aber immerhin findet das Gericht ihr Verhalten sittlich verwerflich“, überlege ich laut, ob ich den Artikel weiterlesen soll. „Ein Witzbold als Richter.“

„Weiterlesen“, sagt Sabine Schneider. „Es kommt noch besser.“

Auch das Mordmerkmal der Grausamkeit verneinte die Strafkammer. Grausam tötet, wer dem Opfer besondere Schmerzen oder Qualen zufügt. Die Tötung mit einer Kreissäge sei schon sehr „skurril und bizarr“, sagte Höhner, aber nicht grausam. Das Opfer sei binnen weniger Sekunden bewusstlos, beziehungsweise tot gewesen.

Sofort tauchen vor meinen Augen Werbesprüche von Baumärkten auf.


Schneller töten mit unserer Kreissäge Turbo plus. Schmerzlos, weil schnell, bestätigt die Mafia. Sägen Sie sich Ihre Leichen schmerzlos auf Kühlschrank-Format zurecht. Empfohlen vom Münchner Landgericht für Morde, die keine sind.

Ende des Auszugs aus Teil 5 meines Krimis. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

"Die Mörderin, die unschuldig ist" Hier bestellen als Print Teil 1 und 2, als e-book Teile 1 bis 4

Teil 3 und 4 als Print

Dienstag, 18. April 2017

Tjadens Neuestes

Erschienen im
Kindle-Shop. 
Nach wahren Begebenheiten - Teil 1

16. April 2017. Fortsetzungsromane haben früher zu fast jeder Zeitung gehört. Bei leichter Literatur-Kost schmeckte auch das Frühstück besser. Mit "Green mile" knüpfte Stephen King an diese Tradition an, dieser Fortsetzungsroman wurde 1999 mit Tom Hanks in der Hauptrolle verfilmt. Auch "Die Mörderin, die unschuldig ist" ist ein Fortsetzungsroman.

Die 38-jährige Sabine Becker wird des dreifachen Mordes beschuldigt. Der Erzähler ist Kronzeuge in diesem Prozess. Er soll im Sinne der Staatsanwaltschaft aussagen. Doch das tut er nicht. Er hält Sabine Becker für unschuldig und verweist den Vorsitzenden Richter auf das Buch "Vater unser in der Hölle" von Ulla Fröhling. Erzählt wird in diesem Buch die Geschichte einer Frau, die eines Morgens aus dem Fenster schaut, sie weiß nicht, wo sie ist, sie kennt die Kennzeichen der Autos nicht. Nach schrecklichen Ereignissen hat sie ihre Persönlichkeit in mehrere Persönlichkeiten aufgespalten.

Das ist auch bei Sabine Becker so, meint der Erzähler. Der Verteidiger der Angeklagten zeigt kein großes Interesse an dieser These. Er will den Prozess schnell hinter sich bringen. Auch die Presse freundet sich mit dem Verhalten des Erzählers nicht an.


Der Klick zum e-book Kapitel 1, 2, 3 und 4


18. April 2017

Aus der Druckmaschine

Soeben sind Teil 1 und Teil 2 dieses Fortsetzungskrimis auch als Print erschienen.
Hier klicken

Kapitel 3 und 4 erschienen Hier klicken

Samstag, 11. März 2017

Tjaden tappt (196)

DDR-Spione dürfen auch einen Hund ohne Impfausweis mitbringen

Nach dem zweiten Weltkrieg verlieren sich Bruder und Schwester an der Werra aus den Augen. Sie gründen Familien in Kiel und in Dittersdorf bei Karl-Marx-Stadt, finden sich über den Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes nach vielen Jahren wieder. Ich heirate die Kieler Tochter des Hauses, besuche mit ihr seit 1986 häufiger die Familie in Dittersdorf. Vom Verfassungsschutz werde ich deswegen wahrscheinlich vorsorglich beobachtet, man hat den Verdacht: "Der ist DDR-Spion."

Als solcher vergesse ich bei der ersten DDR-Einreise den Impfausweis meines Hundes. Der Grenzer sagt: "Fahren Sie auf den Parkplatz." Dort warten meine Frau, der Hund und ich ungefähr eine Stunde lang, ein Tierarzt erscheint, schaut sich den Hund an und sagt: "Der ist gesund." Er stellt mir für zwei DDR-Mark eine vorläufige Bescheinigung aus. Wir dürfen weiterfahren.

Solche Begebenheiten dürften den Verdacht des Verfassungsschutzes erhärtet haben. Vielleicht steht in meiner Akte: "DDR-Spion darf weiterreisen, obwohl internationale Bestimmungen das verbieten." Oder so ähnlich.

1989 haben wir ein Projekt mit Künstlerinnen und Künstlern aus Leipzig gestartet. Daraus ist die Broschüre "Niemand hat die Absicht, die Einheit zu verhindern" geworden. Die hat es lange beim deutschen Selfpublishing-Portal Lulu gegeben. Bis ein Wilhelmshavener Polizeibeamter, der vorher schon das Wilhelmshavener Amtsgericht in zwei Verfahren belogen hat, wegen einer Veröffentlichung über die Methoden von Wilhelmshavener Jugendamt und dieses Polizeibeamten noch verrückter spielt. Er schießt so lange gegen meine Broschüre "Lügen haben Jugendamts-Beine", bis mein gesamtes Lulu-Konto gelöscht wird. Man kann keine Broschüre von mir mehr bestellen.

Ich weiche auf Amazon und den Kindle-Shop aus. Dort ist "Niemand hat die Absicht, die Einheit zu verhindern" heute auch als e-book erschienen. Hier bestellen

Mehr über "Lügen haben Jugendamtsbeine" auf www.szenewilhelmshaven.de 


Donnerstag, 29. September 2016

Tjaden tappt (169)

Wird wieder gelesen.
Der Schub - oder: Im Aufwind

Seit einiger Zeit gibt es immer mehr Likes auf den Facebook-Seiten des "Burgdorfer Kreisblattes". Und nun gibt es auch noch einen Schub für meine Broschüre "Zwei Schweinchen und ein Anzeiger" bei Amazon. Dort rangiert meine Geschichte über einen Medien- und Justizskandal in der Kategorie "Geschichte" immer häufiger unter den ersten 100.

Der Skandal beginnt mit einem hereingelegten Kripo-Beamten aus Garbsen. Hereingelegt wird er von zwei Redakteuren der HAZ/NP-Beilage "Anzeiger für Burgdorf und Lehrte". Vorsichtshalber verfasst er eine Protokollnotiz über das Gespräch mit der Redaktion. 

Der "Anzeiger" kennt diese Broschüre, berichtet aber nicht darüber. Auch andere schweigen.

Der Klick zur Broschüre

Diese Broschüre gibt es auch als e-book.

Der Klick zum e-book 


Montag, 1. August 2016

Tjaden tappt (149)

Nordhausen-nicht nur das Tor
Thüringens zum Harz, sondern bald
auch Mathe-Hochburg.
Wie viele Mathe-Genies kommen demnächst aus Nordhausen?

Wird Nordhausen zur Mathe-Hochburg Deutschlands? Müssen die 42 217 Einwohnerinnen und Einwohner schon bald mit sehr klugen Grundschulkindern rechnen? Die Bestellungen für das Mathe-Bilderbuch "Wenn Zahlen Streit bekommen" (Zeichnungen: Sarah Kodritzki, Text: Heinz-Peter Tjaden) deuten darauf hin. 

Den Mathe-Stein losgetreten hat ein Kampfmittelbeseitiger aus Nordhausen, der dieser Tage zu nächtlicher Stunde bei Bier und Zigaretten so lange mit mir geplaudert hat, bis er sich ein Schulleben seines Sohnes ohne dieses Mathe-Bilderbuch nicht mehr vorstellen konnte. Das sah Sohnemann nach näherer Betrachtung dieses Werkes genauso - und teilte seine Begeisterung mit seinen Kumpels, die mathematisch betrachtet nicht ins Hintertreffen geraten wollten und deshalb der Verwandtschaft zu Bestellungen rieten, von denen einige auch schon bei mir eingetroffen sind. 

In Wegeners Buchhandlung ist dieses Bilderbuch schon vor längerer Zeit eingetroffen, weil ich es in der Hannoverschen Neustadt zu Burgdorf vorbeigebracht habe. Soll der Nachwuchs von Nordhausen also den Nachwuchs hierzuregion mathematisch nicht abhängen, helfen nur eilige Schritte zum Kauf von "Wenn Zahlen Streit bekommen". Oder Bestellungen im Kindle-Shop. Hier klicken

Bei Wegeners gibt es übrigens auch meine alltäglichen Betrachtungen "Tjaden tappt durch den Altkreis Burgdorf". Im Kindle-Shop tappt diese Broschüre immer lauter und belegt bereits Platz 353. Diese Veröffentlichung dürfte in Nordhausen noch gänzlich unbekannt sein. Hier klicken  

  

Sonntag, 17. Juli 2016

Tjaden tappt (144)


Der Klick zurBestellung 
Zwerchfell massiert-Tjaden jetzt auch auf Französisch

Die anonymen blogger, die sich auch auf meine juristischen Auseinandersetzungen beziehen, die es 2010 und 2011 mit dem Sozialpädagogen Ruthard Stachowske aus Reppenstedt vor dem Hamburger Landgericht gegeben hat (und alle Aktenzeichen kennen - von wem wohl?), verbreiten ihre wüsten Verleumdungen nun auch in Frankreich. Die müssen mich für einen sehr bekannten Redakteur und Schriftsteller halten. Stachowske, der eine Einrichtung der Sucht- und Jugendhilfe Lüneburg (jetzt Step gGmbH Hannover) geleitet hat und Familien zerstörte, bestreitet gar nicht, dass er zumindest ein paar Fäden in der Hand hält, zumal er einige der anonymen Beschimpfungen selbst auch schon verbreitet hat.

Erfolgreicher - und zwar im positiven Sinne - als die anonymen blogger bin ich derweil mit einer keinesfalls anonymen Veröffentlichung. Die heißt "Zerstreutes Wohnen-Ratgeber für alle ab 70". Dazu hat mich diese mail erreicht:


From: Sabine Moser
Sent: Saturday, July 16, 2016 10:36 AM
Subject: Zerstreutes Wohnen
Lieber Herr Tjaden,
gestern habe ich auf meinem Kindle ihr Buch entdeckt und mit Kindle unlimited runtergeladen, werde es aber auf jeden Fall auch kaufen.
Ich habe ununterbrochen gelacht und, nachdem mein Zwerchfell wunderbar massiert war, mit Mühe nach 30 Prozent Schluss gemacht um mir den Rest für heute abend aufzuheben. Werde dann sofort eine begeisterte Rezension schreiben.
Gibt es keine Print-Version? Ich würde das Buch gern verschenken.
Auf jeden Fall vielen Dank für dieses herrliche Lacherlebnis,
herzliche Grüße
Sabine Moser

Dieser begeisterten Leserin teilte ich sogleich mit, dass es meinen Ratgeber auch als Print und nicht nur als e-book gibt, und zwar bei der amerikanischen Lulu. Ein Polizist aus Wilhelmshaven sorgte dafür, dass mein Buchkonto bei der deutschen Lulu aus dem Internet verschwand, also zog ich um, was einige Mühe machte. Aber für diese Mühe wird der Polizist eines Tages noch bezahlen müssen. Weitere Infos Außerdem kann man bei der deutschen Lulu zwei Vertriebswege wählen, den nur über Lulu oder den über Lulu und Amazon, Thalia, Hugendubel u. v. m.. Bei der amerikanischen Lulu kann man sich nur für Lulu entscheiden, die anderen Vertriebswege sind verbaut. Das kostet zweifellos Bestellungen.

Aber jetzt freue ich mich erst einmal über das Lob. 






Anschau-bar

Gesund und umweltfreundlich. Foto: VVV Hannover-die  schmucke Stadt April-Sonntag in Hannover-List Bärenstarkes Hannover Im Süden von Hann...