Posts mit dem Label Abstand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Abstand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. März 2020

Tjaden tappt (460)

Fliegen Brote so weit wie Brötchen?
Foto: rtl.de
Kind lernt schnell, wo die Brötchen fliegen

Es ist auch für die Kinder eine Zeit angekommen, in der sie das Einkaufen in Supermärkten ganz neu erlernen müssen. Wie diese Kleine, die von ihrer Mutter im Edeka-Markt von Wettmar mit den neuen Gepflogenheiten bekannt gemacht wird. 

Mutter und Kind erreichen den Backwaren-Bereich, vor dem Kuchen-Tresen stehen zwei Hocker, an denen Flatterband befestigt ist. Auf den Hockern steht "Zwei Meter Abstand halten", "zwei Meter Abstand halten" steht in diesem Supermarkt fast überall. Sogar am Leergutautomaten. Daneben ebenfalls Flatterband. Denn die Cafeteria ist geschlossen. 

Mutter und Kind verweilen kurz vor dem Kuchen-Tresen. "Hier", sagt die Mutter, "werden dir dann auch die Brötchen zugeworfen."
Die Tochter nickt. Mutter und Tochter eilen weiter. Es gibt noch so viel zu lernen.  


Samstag, 21. März 2020

Corona-Virus

Mit linker Mousetaste vergrößern.
Neuer Trend
Toilettenpapier einfrieren
Hier klicken

Gespräch mit Corinna Virus
Wenn Dachse abstürzen
Hier klicken

Seriöse Medien lieben
Vernünftige Viren
Hier klicken

Corona-Fotos aus Burgwedel
Kein Brot, kaum Milch, keine Konserven, kein Toilettenpapier
Hier klicken 

Lachen statt Corona-Virus
Ratgeber-Spenden für Altenheime
Hier klicken

Keine EM auf Madeira
Statt dessen 90 Minuten Carolina
Hier klicken  




Erster Corona-Fall

Eltze-29. Februar 2020: Ein 68-jähriger Mann, der in Italien Urlaub gemacht hat, ist positiv auf den Corona-Virus getestet worden. Da er beim Schützenverein an einem Schießen teilnahm, wird nun ermittelt, mit wem er dort in Berührung gekommen ist.

Der zweite Fall

Eltze-3. März 2020. Die Region Hannover meldet einen zweiten Corona-Fall in Eltze. Ein 63-Jähriger, der mit dem 68-Jährigen an einer Busreise nach Südtirol teilgenommen hat, wurde positiv getestet.

Uetze-4. März 2020. Da viele Ausbildungsbetriebe wegen der Corona-Fälle abgesagt haben, fällt die für den 5. März geplante Ausbildungsmesse aus.

Uetze-5. März 2020. Die Gemeinde teilt mit, dass zumindest bis zum 15. März keine Veranstaltungen der Feuerwehr stattfinden.

Altwarmbüchen-10. März 2020. Da auch in der Region Hannover die Zahl der Corona-Fälle steigt, ist die 29. Lesenacht, die am 13. März stattfinden sollte, abgesagt worden. Sie soll im Juni nachgeholt werden.

Region Hannover-12. März 2020. Die Zahl der Corona-Fälle ist in der Region Hannover auf 23 gestiegen. 300 Frauen und Männer befinden sich in Quarantäne.

Hannover-12. März 2020. Gesundheitsamt schickt 96-Profis in Quarantäne. Hier klicken

Uetze-13. März 2020. Die Verwaltung schränkt den Publikumsverkehr ein. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, nur noch in dringenden Fällen ins Rathaus zu kommen.

Region Hannover-13. März 2020. In einer gemeinsamen Sitzung im Regionshaus haben gestern die Leitungen des Klinikums Region Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover, von Diakovere, des Vinzenzkrankenhauses, des Clementinenhauses und der Paracelsus-Kliniken beschlossen, bis auf weiteres keine Besuche mehr in den Kliniken zuzulassen.

Sehnde-13. März 2020. Die Stadt Sehnde nimmt die aktuellen Informationen zur Verbreitung des Corona Virus zum Anlass die städtischen Veranstaltungen zunächst bis zum 22. März abzusagen.
Betroffen sind:
  • Donnerstag, 12. März, Fahrt der Vorschulkinder der städtischen Kindertagesstätten ins Phaeno nach Wolfsburg
  • Freitag, 13. März, Jubiläumsveranstaltung, „Angebissen“, Bonhoefferhaus, Sehnde
  • Dienstag, 17. März, Equal Pay Day
  • Dienstag, 17. März, Literaturcafé
  • Mittwoch, 18. März, Unternehmensfrühstück
  • Mittwoch, 18. März, GutKlima - Projektwerkstatt Evern
  • Freitag, 20. März, Sportlerehrung der Stadt Sehnde 
Region Hannover-13. März 2020. Der Krisenstab der Landesregierung hat beschlossen, ab Montag, den 16.03.2020 bis vorerst 18. 4.2020 sämtliche Schulen zu schließen. Dies betrifft sowohl allgemeinbildende und berufsbildende Schulen als auch freie Schulen. Kinderbetreuungsstätten und Kindergärten werden ebenfalls geschlossen. Im Rahmen des Krisenmanagements befindet sich eine Notbetreuung für alle Kinder von Erziehungsberechtigten, die in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind (z.B. Ge-sundheit, Polizei etc.) bis einschließlich Jahrgangsstufe Acht im Aufbau. Die Regionalabteilungen der Niedersächsischen Landesschulbehörde sind in den kommenden Tagen wie folgt zu erreichen: Samstag, 14. 3. 2020 von 10:00 bis 14:00 Uhr; Sonntag, 15. 3. 2020 von 10:00 bis 14:00 Uhr; Montag, 16.03.2020 von 07:00 bis 18:00 Uhr. Regionalabteilung Braunschweig: 0531 / 484-3333; Regionalabteilung Hannover: 0511 / 106-6000; Regionalabteilung Lüneburg: 04131 / 15-2222; Regionalabteilung Osnabrück: 0541 / 77046-444. Abiturienten sind bereits ab dem 15. 4. 2020 wieder schulpflichtig!

Region Hannover-14. März 2020. Die Zahl der Corona-Fälle in der Region Hannover ist auf 60 gestiegen.

Burgdorf-14. März 2020. Die Stadt Burgdorf führt ab Montag, 16. März, Vorsichtsmaßnahmen ein, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die Aufrechterhaltung des Verwaltungsbetriebs sicherzustellen.

Deshalb bittet die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen telefonisch zu klären und nur in dringenden Fällen persönlich im Rathaus zu erscheinen.

Burgwedel-14. März 2020. In den kommunalen Einrichtungen finden bis zunächst 30. April keine Veranstaltungen statt. Die Büchereien und die Seniorenbegegnungsstätte sind zumindest bis dahin geschlossen.

Isernhagen FB-14. März 2020. Das KulturKaffee Rautenkranz hat bis Ende April alle Veranstaltungen abgesagt.

Burgdorf-16. März 2020. Die Stadtbücherei ist bis einschließlich 18. April geschlossen. Die Rückgabefrist für Bücher und Medien wird um vier Wochen verlängert.

Burgdorf-16. März 2020. Der Kulturverein "Scena" sagt die Vernissage zur Ausstelung "Besuch" und die Konzerte am 5. und 26. April ab. Die Ausstellung in der Magdalenenkapelle findet ab 28. März statt und ist samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Berlin-16. März 2020. Die Bundesregierung hat mit den Ländern Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Leben vereinbart. Der Lebensmitteleinzelhandel, Wochenmärkte und Lieferdienste, Apotheken, Drogerien, Banken, Tankstellen sowie der Großhandel bleiben davon unberührt. Bars, Clubs, Theater, Museen, Kinos, Zoos, Sporteinrichtungen und Spielplätze werden vorerst geschlossen. Darüber hinaus sind Zusammenkünfte in Vereinen, Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften fürs Erste verboten.

Region Hannover-17. März 2020. Corona-Fälle 

Landeshauptstadt Hannover: 78 Fälle
Barsinghausen: 2 Fall
Burgdorf: 2 Fälle
Burgwedel: 7 Fälle
Garbsen: 4 Fall
Gehrden: 1 Fall
Hemmingen: 2 Fall
Isernhagen: 4 Fälle
Laatzen: 1 Fall
Langenhagen: 3 Fälle
Neustadt: 0 Fälle
Pattensen: 2 Fälle
Ronnenberg: 3 Fälle
Seelze: 5 Fälle
Springe: 6 Fälle
Uetze: 8 Fälle
Wedemark: 3 Fälle
Wennigsen: 4 Fälle
Wunstorf: 3 Fälle

Region Hannover-19. März 2020. In der Region Hannover ist die Zahl der Corona-Fälle auf 188 gestiegen.

Wettmar-19. März 2020. Im Edeka-Markt gibt es rote Linien vor den Kassen. Die Kundinnen und Kunden sollen einen Abstand von 1,50 Metern halten. Bargeld wird von den Kassiererinnen und Kassierern, die Handschuhe tragen, in Plastikschalen entgegengenommen.

19. März 2020. Pressemitteilung der Polizei. Anlässlich des Einsatzes gegen die Verbreitung des Corona-Virus hat die Polizei Hannover heute, 19.03.2020, ihre Präsenz auf der Straße deutlich erhöht und unter anderem mit Lautsprecherdurchsagen allgemeine Verhaltenshinweise gegeben. Gemeinsam mit den Ordnungskräften der Region Hannover und der Zentralen Polizeidirektion (ZPD) werden die Beamten konsequent die zwingend notwendigen Regelungen durchsetzen.

"Wir werden die erforderlichen Maßnahmen zur Einhaltung der Allgemeinen Verfügungen der Region Hannover mit deutlich sichtbarer Präsenz kontrollieren und die Verbote konsequent durchsetzen", sagt Jörg Müller, Polizeivizepräsident der Polizeidirektion Hannover. "Dazu kann es auch erforderlich sein, größere Gruppen von Menschen aufzulösen. Oberstes Ziel sind dabei die Minimierung der Ansteckungsketten und der Schutz der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger." Der Polizeivizepräsident schloss sich dem Appell von Boris Pistorius, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, an, der die Bürgerinnen und Bürger aufforderte, die jeweiligen sozialen Kontakte auf das Minimum zu reduzieren.

Bereits am Nachmittag waren die Beamten der Polizei Hannover deutlich sichtbar und hörbar auf den Straßen der Landeshauptstadt unterwegs und forderten Bürgerinnen und Bürger gezielt dazu auf, sich an die vielfach bekanntgemachten Regelungen im Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus zu halten. "Bei Verstößen wird die Polizei konsequent einschreiten", kündigte Müller an. Dies schließe ausdrücklich auch Verstöße ein, die sich in Geschäften, Cafés und Restaurants ereigneten. Zudem werden die Beamten streng kontrollieren, ob die sich Gewerbetreibende an die für sie geltenden Schließungen halten.
Den Appell an alle Bürgerinnen und Bürger, Zuhause zu bleiben, unterstützt das Social-Media-Team der Polizei Hannover mit einer "Stay at home"-Challenge. Im Laufe des heutigen Abends werden Userinnen und User von den Accounts der Polizei Hannover unter #stayathomechallenge bei Instagram (polizei.hannover) und Twitter (polizei_h) aufgefordert werden, mit der Veröffentlichung eines Bildes um die Titel "Schönster Home-Arbeitsplatz" und "Schönstes Home-Outfit" zu batteln.

Corona-Virus (II) 


Freitag, 20. März 2020

Tjaden tappt (457)

Das Corona-Schild
zur Ausgangssperre. 
Kleine Corona-Geschichten ohne den nötigen Abstand

Kaffee trinke ich neuerdings in einem Burgdorfer Supermarkt. Dort, wo der Leergutautomat steht, steht auch der Kaffeeautomat. Kaffee aus der Schweiz. Ein Euro. Sehr lecker. Und sehr heiß.

Zwei Frauen albern herum, bestehen auf einen Abstand von einem Meter 50, eine Verkäuferin macht den Leergutautomaten sauber. Sie erzählt mir, dass sie ab nächster Woche an der Kasse hinter Plexiglas sitzt. Hinter ihr steht ein Kunde mit einer Getränkekiste. Er hat Zeit. 

Eine Mutter empört sich über die Lehrerin ihres neunjährigen Kindes. "Die hat Zeitungen in den Unterricht mitgebracht. Sie las den Kindern Berichte über das Corona-Virus vor. Neunjährigen Kindern! Mein Kind kann seitdem nachts nicht mehr schlafen."

Die Verkäuferin hat ihre Arbeit beendet. Zwei offenbar eng befreundete Mädchen verlassen den Supermarkt. "Hier müssen wir keinen Abstand mehr halten", sagt die eine etwa Zwölfjährige zur anderen. 

Deswegen droht der niedersächsische Innenminister mit einer Ausgangssperre?, frage ich mich. Denn inzwischen kenne ich die Corona-Schlagzeilen der im Supermarkt angebotenen Zeitungen. Ein Bekannter, den ich lange nicht mehr gesehen habe, fragt mich nach meinem Hund. "Der ist tot", sage ich und hoffe, dass niemand mithört. Wie leicht entsteht in einer Kleinstadt ein Gerücht. "In Burgdorf soll es den ersten Corona-Toten geben", könnte es lauten. 

Doch auch die Verbreitung von Gerüchten ist inzwischen verlangsamt. In der Stadt ist kaum jemand. Da auch die Buchhandlungen und die Bücherei geschlossen sind, hat eine Burgdorferin Bücher dabei, mit denen sie den öffentlichen Bücherschrank in der Marktstraße füttern will. "Lesefutter für die Ausgangssperre", sagt sie. Der Abstand zwischen uns beiden beträgt keine 30 Zentimeter. 

Ab morgen werde ich meine sozialen Kontakte einschränken, denn in den Nachrichten habe ich gerade gehört, dass sich die Bundesregierung am Wochenende genau anschauen will, wie wir uns verhalten. 


Donnerstag, 10. September 2015

Tjaden tappt (XXXXIV)

Huschen für Weihnachten

Vor den Kassen im Burgdorfer Netto-Markt: Sie huschen hier hin, sie huschen dort hin. Der Mann aus der Zentrale huscht stets vor, das Personal huscht hinterher. Sie huschen für Weihnachten. Weihnachten beginnt im Netto-Markt am 11. September. Dann kommen die Schokoladen-Weihnachtsmänner. 

Der Mann aus der Zentrale huscht in Richtung Kasse, zeigt mit den Händen an: "Der Abstand muss zwei Meter betragen." Eine Verkäuferin ist mitgehuscht, kommt aber nicht mit: "Warum das denn?" Über die Lippen des Zentralen-Mannes huscht die Antwort: "Das ist so. Steht so in den Filialvorschriften." 

Der Mann aus der Zentrale und die Verkäuferin huschen zurück zu den anderen wieder Mithuschenden. "Wir stellen 10 Regale auf", huschen sie erneut hin und her. "Dafür haben wir aber gar keinen Platz", huscht die Verkäuferin wieder etwas langsamer als die anderen. 

Ich husche an den Huschenden vorbei zur Kasse, husche aus dem Netto-Markt, husche vorbei an einem Schild, auf dem steht, dass die Ramschwaren, die den Weihnachtsmännern noch den Platz wegnehmen, bis Freitag rausmüssen. Dafür gibt es Husch-Rabatt - und dann ist im Netto-Markt endlich Weihnachten. Warum eigentlich nicht das ganze Jahr?

Anschau-bar

Gesund und umweltfreundlich. Foto: VVV Hannover-die  schmucke Stadt April-Sonntag in Hannover-List Bärenstarkes Hannover Im Süden von Hann...